Inhalt
Lehrgangsziel:
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für die Ausübung der beruflichen Tätigkeit als Resilienztrainer/in
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre, abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung; Technische Voraussetzungen: Endgerät mit Internetzugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Einführung in das Thema Resilienz: Vulnerabilität, Resilienz als Gesundheitsmodell, Transaktionales Stressmodell, Bindungstheorie, Kauai Studie * Grundlagen der Resilienz: Merkmale der Resilienz, Resilienzmodelle, Aaron Antonovsky * Menschliche Grundbedürfnisse: Menschliche Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe * Krisen und Ziele: Sieben Säulen der Resilienz: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Opferrolle verlassen, Verantwortung übernehmen, Netzwerkorientierung, Zukunftsplanung, diverse Übungen * Gefühle, Wahrnehmung und Achtsamkeit: Selbst- und Fremdwahrnehmung, diverse Übungen
- Lehrgangsmaterial:
5 Module auf einer digitalen Lernplattform, Videofachvorträge, Skripte, Onlinetest, Abschlussprüfung in Form einer Facharbeit und eines Fachgespräches
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 2 Monate, gesamt 112 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 13 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 5 Module auf einer digitalen Lernplattform, Videofachvorträge, Skripte, Onlinetest, Abschlussprüfung in Form einer Facharbeit und eines Fachgespräches
Begleitender Unterricht: 2 Termine in Form von Online-Coachings, fakultative Webinare werden angeboten
- Nah-Unterricht: 5 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7457023
Zusätzlich erhoben werden 50,00 EUR Prüfungsgebühr und 200,00 EUR für die 5 verpflichtenden Coachingeinheiten
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i
- Sonstiges Merkmal
- Resilienztrainer/in [privatrechtlich]