Inhalt
Lehrgangsziel:
Prüfung zum Master of Engineering im Studiengang Maschinenbau
Abschluss: Master of Engineering
Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS in den Studienbereichen, Maschinenbau, Mechatronik, Produktionstechnik und Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt, Ingenieurinformatik/Technische Informatik, Digital Engineering, Elektrische Energietechnik, Stahlbau, Hütten- und Gießereiwesen, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik oder ein gleichwertiger Abschluss.
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte Prüfungsordnung der Hochschule
Lehrgangsinhalte:
Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf * Produkt- und Prozessmanagement für Industrie 4.0 * Vertiefende Werkstoffkunde * Automatisierungstechnik * Kosten- und Leistungsrechnung * Methoden der Produktentwicklung * Management von Teamwork, Kollaboration und Veränderungsprozessen * Grundlagen Systemtheorie * Technische Systeme Matlab * Mobile Computing und Embedded Systems 1 * Analysis und Numerik für Ingenieure * Konstruktion der additiven Fertigung * Maschinelles Lernen * Technisches Projekt- und Qualitätsmanagement | Vertiefung (1 von 11): Management * Simulation * Datenanalyse * Robotik * Produktentwicklung * Internationales Projekt - Innovationsmanagement * KI im Engeneering * Virtuelle Produktentwicklung * Maschinelles Sehen * System Engineering * Produktion | Projektwerkstatt * Digitalisierung und ethische Verantwortung von Unternehmen
- Lehrgangsmaterial:
Lehrbriefe, Fachliteratur/Lehrbücher, digitale Dokumente, sonstige Medien/Lernmaterialien
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 36 Monate, gesamt 3019 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 19,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Lehrbriefe, Fachliteratur/Lehrbücher, digitale Dokumente, sonstige Medien/Lernmaterialien
Begleitender Unterricht: Die Anzahl der Tage für die Online-Präsenzmaßnahmen sind abhängig von der Wahl der Vertiefung (2 - 5 Tage ? 12 - 30 Unterrichtsstunden). Fakultative Seminare werden angeboten.
- Nah-Unterricht: 30 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 1154223c
Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen. Bei einer Studiendauer von 24 Monaten betragen die Studiengebühren 11.976,00 EURO (zahlbar in 24 Raten à 499,00 EURO) und bei einer Studiendauer von 48 Monaten betragen die Studiengebühren 14.352,00 EURO (zahlbar in 48 Raten à 299,00 EURO) jeweils zuzüglich Prüfungsgebühren in Höhe von 960,00 EURO.