Inhalt
Lehrgangsziel:
Prüfung zum Master of Arts im Studiengang Soziale Arbeit
Abschluss: Master of Arts
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossenes, grundständiges Studium im Bereich der Sozialen Arbeit oder in einer sozialwissenschaftlich ausgerichteten Fachrichtung (mind. 210 ECTS), Abschlussnote mindestens befriedigend
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Siehe Prüfungsordnung der Hochschule
Lehrgangsinhalte:
Wissenschaft der sozialen Arbeit, Diversitätssensible Leitung und Organisation pädagogischer Einrich-tungen, soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion, Projekt: Qualitätsmanagement im Sozialwesen, Di-gitalisierung im Sozialwesen, Sozialarbeitsforschung I - Qualitative Methoden, internationale und transna-tionale Soziale Arbeit, Projekt: Sozialarbeitstheorien im Praxisbezug, Sozialarbeitsforschung II - Quantita-tive Methoden, aktuelle Themen in der Sozialen Arbeit; Wahlpflichtfach A: (E-)Beratung - Rollenspiel / Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit in Disziplin und Profession / Grundlagen der frühkindlichen Bil-dung / klinische Gesundheitsförderung / klinische Sozialarbeit / Leadership / Methoden der systemischen (E-)Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung / Netzwerkarbeit / partizipative Forschung in Theorie und Praxis / Projekt: partizipatives Forschungsprojekt / Projekt: social Entrepreneurship / Seminar: Parti-zipation, Selbstbestimmung, Intersektionalität / Sozialraumorientierung; Wahlpflichtfach B: Anforderungen an digitale Strukturen in Bildungs- und Beratungseinrichtungen / Beratungseinrichtungen / digitale Ethik in Beratung und Bildung / Gesprächsführung, Beratung, Mediation / Gesundheitsmanagement und Be-dingungen des Gesundheitsmarktes / Gesundheitspsychologie und -soziologie / Grundlagen der früh-kindlichen Bildung / Herausforderungen des Sozialmanagements / klinische Gesundheitsförderung / kli-nische Psychologie / klinische Sozialarbeit / Personalmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtun-gen / Projekt: (Weiter)Entwicklung digitaler Strukturen in Bildungs- und Beratungseinrichtungen / Public Health / Resilienz und Burnout-Prävention / Seminar: Beratung bei Konflikten im virtuellen Raum / Semi-nar: Public Health / Strategien der Selbstführung u.v.m.; Masterarbeit
- Lehrgangsmaterial:
Lehrbriefe, Fachliteratur/Lehrbücher, digitale Dokumente, sonstige Medien/Lernmaterialien
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 24 Monate, gesamt 2735 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 26,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Lehrbriefe, Fachliteratur/Lehrbücher, digitale Dokumente, sonstige Medien/Lernmaterialien
Begleitender Unterricht: Ist nicht vorgesehen
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 2108224
Bei einer Studiendauer von 18 Monaten betragen die Studiengebühren 13.590,00 EUR (zahlbar in 18 Raten á 755,00 EUR), bei einer Studiendauer von36 Monaten betragen die Studiengebühren 15.300,00 EUR (zahlbar in 36 Raten á 425,00 EUR) jeweils zuzügl. 799,00 EUR Graduierungsgebühren.