Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 23.928 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Bachelor - Digital Health - 180 ECTS

Digital Health (B.Sc.) 180 ECTS

Inhalt

Lehrgangsziel:
Prüfung zum Bachelor of Science im Studiengang Digital Health

Abschluss: Bachelor of Science

Teilnahmevoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung, ohne Abitur: Meisterbrief / Aufstiegsfortbildung / mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit)

Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Siehe Prüfungsordnung der Hochschule

Lehrgangsinhalte:
Digital Health, Medizin für Nichtmediziner:innen, Einführung in die Informatik, Projektmanagement, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Psychologie und Gesundheit, agiles Projektmanagement, Einführung in das Gesundheitsmanagement, Grundlagen der industriellen Softwaretechnik, E-Health, Kollaboratives Arbeiten, Projekt: Global Digital Health, Artificial Intelligence, Seminar: aktuelle Themen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen, Einführung in die Gesundheitsökonomie, Statistik, Projekt: neue Formen der Zusammenarbeit, Einführung in Data Science, Einführung in das Krankenhausmanagement, Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit, Recht im Gesundheitswesen, digitale Transformation und Ethik im Gesundheitswesen, Projekt: Digital Health Communication, medizinische Informationstechnologie und Software, Data Analytics und Big Data, M-Health: Monitoring und Interventionen, Projekt: Ethik in Digital Health; Wahlpflichtbereich A: angewandter Vertrieb / Data Analysis und Health Care Analytics / Digital Entrepreneurship / digitale Geschäftsmodelle / Gesundheitspolitik und Vorsorge / internationales Konsumentenverhalten und Marketing / Medizin für Nichtmediziner:innen, objektorientierte Programmierung, Risikokompetenz und Technik im Gesundheitsweisen, strategisches und Change Management; Wahlpflichtbereich B: agile Software-Engineering, Beratung von Organisationen, Budgets und Preisgestaltung im Gesundheitswesen, Dienstleistungs- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Geschäftsmodellentwicklung und Unternehmensgründung, Multichannel Vertrieb, Online- und Social-Media-Marketing, Produktmanagement und Entwicklung, Versorgungsforschung und -management im Gesundheitswesen; Wahlpflichtbereich C: Business Consulting / Dienstleistungs- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen / Digital Campaigns und Cross Media Marketing / Interprofessionalität und Public Health, IT-Projekt- und Prozessmanagement, Medizin für Nichtmediziner:innen, Mobile Software Engineering, Negotiation, neue Arbeits- und Führungsformen im digitalen Wandel, Risikokompetenz und Technik im Gesundheitswesen, Unternehmensgründung im Sozialwesen u.v.m.; Bachelorthesis

- Lehrgangsmaterial:

Lehrbriefe, digitale Dokumente, sonstige Medien/Lernmaterialien

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 36 Monate, gesamt 5418 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 35 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • Lehrbriefe, digitale Dokumente, sonstige Medien/Lernmaterialien

Begleitender Unterricht: Ist nicht vorgesehen

  • Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 1158923

Bei einer Dauer von 36 Monaten entstehen Gesamtkosten in Höhe von 14.739,00 EURO (36 Raten à 390,00 EURO + 699,00 EURO Graduierungsgebühr). Bei einer Dauer von 72 Monaten entstehen Gesamtkosten in Höhe von 17.907,00 EURO (72 Raten à 239,00 EURO + 699,00 EURO Graduierungsgebühr). Die Graduierungsgebühr wird mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung (Kolloquium) fällig.

Abschluss
Bachelor of Science (Studium) i
Unterrichtsart
Fernstudium i
Fernunterricht i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend Fernunterricht 16299 
48 Raten zu 325 EUR, Prüfungskosten: 699 EUR
Fernunterricht

36 Monate

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren