Inhalt
Lehrgangsziel:
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für eine berufliche Tätigkeit als E-Sport Coach (m/w/d)
Abschluss: Institutsinternes Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
keine besonderen; technische Voraussetzung: PC mit Internetanschluß, Headset mit Mikrofon und eine Web-Kamera
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen * Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen * Gesprächsführung in der Ernährungsberatung * Ernährungsformen und Trends * Bedeutung der Ernährung für E-Sportler * Optimale Nährstoffversorgung von E-Sportlern * Trainings- und Wettkampfernährung im E-Sport * Aufmerksamkeit, Konzentration und Motivation * Training und Coaching im E-Sport * Mechanische-/Technische Fähigkeiten vs. Strategisch-/Taktische Fähigkeiten * Methoden für Strategie- und Taktiktraining * Teambuilding im E-Sport * LAN-Events * Motivationstraining * Grundlagen der Sportpsychologie * Praxis des mentalen Trainings * Mentaltraining im E-Sport * Bedarf und Zielsetzung von Mentaltraining im E-Sport * Angewandte Anatomie des Bewegungssystems * Nervensystem * Motorik * Herz-Kreislauf * Atmungssystem * Hormonsystem * Energiebereitstellung & Wärmehaushalt * Grundlagen der Trainingswissenschaft * Grundsätze des Trainings * Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung * Trainingsplanung * Zielsetzung des Health Coaching für E-Sportler * Belastungssteuerung im E-Sport * Differenzierungen im Health Coaching
- Lehrgangsmaterial:
Online-Module
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 22 Monate, gesamt 757 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 8 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Online-Module
Begleitender Unterricht: 2 Tage Präsenzunterricht (16 UStd.) und 8 Online-Seminare (64 UStd.)
- Nah-Unterricht: 80 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7413822c
Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen.
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i