Inhalt
Lehrgangsziel:
Vermittlung von Kenntnissen zur Ausübung der beruflichen Tätigkeit als Meditationslehrer / Meditationslehrerin
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
keine bestimmten Schul- oder Ausbildungsabschlüsse erforderlich; Interesse und Freude an der eigenen Meditationspraxis; Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Einstieg und Grundlagen der Meditation: Grundlagen der Meditation, Abgrenzung von Meditation und Entspannung, Meditation in der fernöstlichen und westlichen Welt, Meditation und Wissenschaft, Körperhaltung, Die Atempraxis, Bedeutung der Atmung bei Entspannung und Meditation, Atem und Emotionen, Atem und Wahrnehmung, Atemübungen, Eigene Meditationspraxis, Atemmeditation, Körpermeditation, Farbmeditation, Geh-Meditation, Naturmeditation, Gegenstands-Meditation, Einfache Entspannungsreisen, Meditationstagebuch * Geführte und offene Meditationen: Meditation mit Gedanken und der Stille, Gedanken in der Meditation nutzen, die Stille erreichen, Werte-Meditation, Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung, Selbsterkenntnis, Selbstbefreiung, Zählmeditation, Heilmeditation, Stille-Meditation, Offene Meditation, Metta-Meditation, Mandalas und Meditation, Meditationen anleiten und selbst schreiben, Teilnehmer in den Theta-Zustand führen, das Unterbewusstsein, Probleme, Störungen und Schwierigkeiten während der Meditation und der Umgang damit, Begleiterscheinungen, Wirkungen von Meditationen, Selbsterfahrung * Energiemeditationen: Grundlagen der Energie- und Lichtarbeit in Meditationen, Grundlagen der Chakrenarbeit, Themen der Chakren, Chakrameditation, Energiemeditation, Mantra-Meditation, Wirkung von Mantren, Tiefenentspannung, Laya-Yoga, Grundlagen der schamanische Reisen, Segnen, Energiefluss und Wirkungen im menschlichen Körper, Kurse leiten ohne Energieverlust, Den inneren Zauberer aktivieren, Tipps zum Anleiten, Sinnvolles Equipment für Kursleiter und Meditationslehrer, Kursgestaltung bei Energiemeditationen, Selbsterfahrung
- Lehrgangsmaterial:
3 Module auf einer digitalen Lernplattform, Selbst- und Fremdkontrollaufgaben
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 6 Monate, gesamt 52 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 2 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 3 Module auf einer digitalen Lernplattform, Selbst- und Fremdkontrollaufgaben
Begleitender Unterricht: 24 Online-Schulungen à 2 Stunden (60 min.)
- Nah-Unterricht: 64 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7454223
Die Online-Schulungen werden aufgezeichnet. Für Teilnehmer*innen, die an den Online-Schulungen nicht persönlich teilnehmen, wird eine praktische Prüfung angeboten. Näheres bitte beim Institut erfragen.
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i
- Sonstiges Merkmal
- Kursleiter/in - Meditation [privatrechtlich]