Inhalt
Lehrgangsziel:
Prüfung zum Bachlor of Engineering im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss: Bachelor of Engineering
Teilnahmevoraussetzungen:
siehe dazu bitte Zulassungsvoraussetzungen im Studienführer der Europäischen Fernhochschule Hamburg
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Siehe Prüfungsordnung der Hochschule
Lehrgangsinhalte:
Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten, naturwissenschaftliche Grundlagen, Mathematik, Grundlagen der Informatik für das Wirtschaftsingenieurwesen, allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Konstruktionslehre, Wirtschaftsrecht, technische Mechanik, Grundlagen der Rechnungslegung, Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik, Kostenrechnung und Controlling, Projektmanagement, Datenkompetenz für Ingenieure, Grundlagen der Logistik, digitale Produktion, Investition und Finanzierung, Qualitätsmanagement mit Lean Six Sigma, Volkswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitsmanagement, Einführung in die IT-Sicherheit, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Moderieren und Präsentieren - in Präsenz und Online, Enterprise Resource Planning/SAP, Wahlmodule: Grundlagen Coding und Machine Learning, Social Media und Community Management, Geschäftsmodelle und Businessplan, Kommunikations- und Verhandlungstechniken / Smart Products "KI Anwendungen für die Industrie", Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion "SPS Entwicklung", Fabrikautomatisierung "IoT Framework", Systemtheorie und Modellierung "Komplexe Numerik und Modellierung mit Matlab", Assistenzsysteme und Robotik "Remote Labor zur Roboterarmsteuerung" oder Hardware-Kit; Bachelor-Thesis
- Lehrgangsmaterial:
Lehrbriefe, Fachliteratur / Lehrbücher, digitale Dokumente
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 48 Monate, gesamt 5882 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 28,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Lehrbriefe, Fachliteratur / Lehrbücher, digitale Dokumente
Begleitender Unterricht: An bis zu 10 Tagen findet ein Vor-Ort-Seminar in Hamburg (Doberaner Weg 20, 22143 Hamburg) und an bis zu 14 Tagen Onlineseminare statt.
- Nah-Unterricht: 176 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 1160224
Bei der Dauer von 36 Monaten beträgt die Studiengebühr 13.968,00 Euro (36 Raten à 388,00 Euro).