Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.323 Weiterbildungskursen von 651 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Master - Soziale Arbeit - 90 ECTS

Soziale Arbeit (M.A.) 90 ECTS

Inhalt

Lehrgangsziel:
Prüfung zum Master of Arts im Studiengang Soziale Arbeit

Abschluss: Master of Arts

Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes Erststudium der Sozialen Arbeit oder nah verwandter Studiengänge sowie Berufserfahrung von mindestens einem Jahr bzw. vergleichbare Qualifikation, Englischkenntnisse auf Niveau B 2; im Einzelnen siehe bitte Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule

Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule

Lehrgangsinhalte:
Qualitativ-empirisch forschen, Diskurse Sozialer Arbeit, Lebenslagen und Lebenswelten, Transdisziplinarität, Verständigungsarbeit in Konflikt und Krisen; Wahlschwerpunkt - Change Management: Change Management, Konzepte und Methoden für Veränderungen, Projektmanagement; Wahlschwerpunkt - Bera-tungs- und Kommunikationspsychologie: Gesprächsführung und reflexives Handeln, Recht, Ethik und Qualifikationsmanagement im Kontext von Beratung, Theoretische Zugänge und Konzepte; Wahlschwerpunkt - Führung und Leitung: Führung und Leitung: Führung und Organisationsentwicklung, Personal-management und gesunde Führung, Kommunikations- und Verhandlungs-techniken; Wahlschwerpunkt - Nachhaltigkeit und Innovation: Sustainable Visions, Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement und Design Thinking; Wahlschwerpunkt: Demografischer Wandel - Soziale Arbeit für und mit alten Menschen: Alt werden, alt sein und sterben, Einsamkeit, Tod und Sterben, Soziale Arbeit im Kontext von Lebensleistungen, Soziale Altenarbeit als Kommunikationsarbeit und Fak-tor Demenz, Soziale Arbeit für ein selbstbe-stimmtes Leben im Alter, Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenzerkrankung, Wahlschwerpunkt - Digitale Soziale Arbeit: Digitale Transformation, Soziale Arbeit im Kontext von Digitalisierung, Digitale Sozialarbeit; Wahlschwerpunkt: Inklusion und Behindertenhilfe: Inklusion und Teilhabe, Behindertenhilfe im Kon-text der UN-Behindertenrechtskonvention, Unterstützung für Menschen mit Behinderung; Wahlschwerpunkt - Psychoanalytisch orientierte Sozia-le Arbeit: Klassische und moderne Ansätze in Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, Tiefenpsychologische und kognitiv behaviorale Ansätze, Psychoanalytische So-ziale Arbeit und Pädagogik; Wahlschwerpunkt: Ökonomie Sozialer Arbeit: Allgemeine BWL, Finanzierung Sozialer Arbeit inkl. Fundraising, Ökonomische Modelle; Wahlschwerpunkt - Familien im Mittelpunkt: Fa-miliäre Beziehungen und Entwicklungsprozesse, Familiäre Beanspruchungen und Intervention, Der "Fall" Familie: Sozialpädagogische Fallarbeit, Elternbildung; Wahlschwerpunkt - Klinische Soziale Arbeit: Ent-wicklungspsycho-pathologie, Klinische Sozialarbeit, Angewandte Sozialpsychologie; Wahlschwerpunkt - Extremismusarbeit und Radikalisierungs-Prävention: Soziale Arbeit und Rechtsextremismus, Radikalisierungsprävention, Deradikalisierungs-, Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit; Master-Thesis

- Lehrgangsmaterial:

Pflicht- und Wahlmodule (Studienbriefe, ebooks, Podcasts, Lehrfilme etc.)

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 24 Monate, gesamt 2219 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 21,5 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • Pflicht- und Wahlmodule (Studienbriefe, ebooks, Podcasts, Lehrfilme etc.)

Begleitender Unterricht: Vorortseminare an bis zu 6 Tagen in Hamburg (maximal 48 Unterrichtsstunden) oder bis zu 5 Online-Seminare (maximal 40 Unterrichtsstunden)

  • Nah-Unterricht: 48 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 1156023c

Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen. Bei einer Studiendauer von 18 Monaten betragen die Studiengebühren 11.574,00 EUR (zahlbar in 18 Raten à 643,00 EUR).

Abschluss
Master of Arts (Studium) i
Unterrichtsart
Fernunterricht i
Fernstudium i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend Fernunterricht 12504 
24 Raten zu 521 EUR
Fernunterricht

24 Monate

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren