Inhalt
Lehrgangsziel:
Erwerb von Fachkompetenz in der Gemeinwohlökonomie und der Fertigkeit eine Gemeinwohl-Matrix in Unternehmen und Gemeinden umzusetzen
Abschluss: Teilnahmezertifikat bei erfolgreicher Teilnahme an mindestens zwei Drittel der Präsenzveranstaltungen oder Hochschulzertifikatsprüfung (Hausarbeit und Klausur) mit Erwerb von insgesamt 12 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife, alternativ abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige, dem Weiterbildungsziel entsprechende Berufstätigkeit
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte "Weiterbildungsspezifische Bestimmungen des Zertifikatsprogramms" der Hochschule
Lehrgangsinhalte:
Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie: Grundlagen der GWÖ, GWÖ und Ökonomie, GWÖ in Gesellschaft, Soziologie und Politik, GWÖ und Ökologie; Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie: Nachhaltiges Wirtschaften für Umwelt und Gesellschaft, Erfolgsmessung mittels Gemeinwohl-Bilanz, Die Gemeinwohl-Bilanz in der Wirtschaft, Die Gemeinwohl-Bilanz in Gemeinden
- Lehrgangsmaterial:
2 Module (insgesamt 8 Studienbriefe, Begleitheft, Beispielklausuren etc.)
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 12 Monate, gesamt 284 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 5,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 2 Module (insgesamt 8 Studienbriefe, Begleitheft, Beispielklausuren etc.)
Begleitender Unterricht: fakultativ bzw. auch obligatorisch (siehe bitte unter Rubrik Abschluss): 20 Stunden als Vor-Ort-Seminare an HFH Studienzentren (Freitagnachmittag und/oder an Samstagen) oder als Live-Online-Seminare
- Nah-Unterricht: 20 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7444123c
Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen. Lehrgangskosten für den Abschluss mit Teilnahmezertifikat: 828,00 Euro (12 Raten à 69,00 Euro)
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i