Inhalt
Lehrgangsziel:
Prüfung zum Master of Arts (M.A.) im Studiengang Soziale Arbeit
Abschluss: Master of Arts
Teilnahmevoraussetzungen:
Hochschulzugang gemäß Hamburgischem Hochschulgesetz (HmbHG), erster akademischer Abschluss an einer staatlichen/staatlich anerkannten Hochschule in Sozialer Arbeit oder ein vergleichbarer Abschluss in einem pädagogischen/sozialwissenschaftlichen Studium, z. B. Erziehungswissenschaften (B.A.), der äquivalent zu einer nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewerteten Workload von mindestens 180 CP (Credit Points) ist. Alternativen sind möglich und bei der Hochschule zu erfragen.
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte die "Studiengangspezifischen Bestimmungen" der Hochschule
Lehrgangsinhalte:
Wissenschaftliche Qualifikationen: Forschungsmethoden (1 - 3 + Masterkolloquium) * Qualitative Forschung * Qualitatives Forschungsprojekt * Quantitative Forschung | Fachwissenschaften Soziale Arbeit: Professionalisierung in der Sozialen Arbeit * Sozialraumorientierung * Theorien der Sozialen Arbeit * Vielfalt und Differenz * Digitalisierung im Sozialwesen * Demokratie, Teilhabe und Partizipation * Aktuelle Herausforderungen der Beratung | Bezugswissenschaften: Sozialmanagement I + II * Wirtschaft und Gesellschaft | Schwerpunkte (1 von 3): Migration, Flucht und Trauma: Soziale Arbeit im Kontext von Flucht und Migration * Traumapädagogik * Interkulturelle Psychologie | Personal- und Projektmanagement: Forschungs- und Entwicklungsprojekte * Human Resources Management 1 + 2 | Gesundheit: Evidence-based Health Care * Public Health * Prävention und Gesundheitsförderung
- Lehrgangsmaterial:
18 Pflichtmodule (Studienbriefe, Fachbücher, Online-Übungen, Gruppenarbeiten, Seminare etc.)
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 30 Monate, gesamt 2774 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 21,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 18 Pflichtmodule (Studienbriefe, Fachbücher, Online-Übungen, Gruppenarbeiten, Seminare etc.)
Begleitender Unterricht: 30 Tage Vorortseminare (248 Unterrichtsstunden ) an 10 Studienzentren in Deutschland möglich, 15 Termine als Onlineseminar (122 Unterrichtsstunden)
- Nah-Unterricht: 370 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 1154623c
Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen.