Inhalt
Lehrgangsziel:
Prüfung zum Master of Science im Studiengang Wirtschaftspsychologie
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Wirtschaftspsychologie (180 CP), Studienbewerberinnen und -bewerber mit einem Bachelorabschluss in Psychologie müssen in ihrem Psychologiestudium einen wirtschaftspsychologischen Schwerpunkt belegt haben
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte die "Studiengangspezifischen Bestimmungen" der Hochschule
Lehrgangsinhalte:
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGISCHEN GRUNDLAGENMODULE - Digitales Change-Management, Digitalisierung in der Arbeits- und Organisationspsychologie, Sozialpsychologie der digitalen Interaktion, Psychologische Führungstheorie und Distance Leadership, Organisationslernen und Digitale Transformation; WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE MODULE - Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft und Künstliche Intelligenz, Digitale Strategien und Geschäftsmodelle, Innovationsmanagement; WISSENSCHAFTLICHE / METHODISCHE MODULE - Quantitative Forschungsmethoden, Qualitative Forschungsmethoden, Eignungs- und Organisationsdiagnostik, Forschungs- und Entwicklungsprojekt; WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGISCHE ANWENDUNGSKOMPETENZEN - Digitales Coaching, Prozessbegleitung, Lerncoaching, Karriereentwicklung
- Lehrgangsmaterial:
17 Pflichtmodule, Studienbriefe (Print und im PDF), Tutorials, Video- und Audioformate sowie Apps auf einer digitalen Lernplattform
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 30 Monate, gesamt 2709 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 21 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 17 Pflichtmodule, Studienbriefe (Print und im PDF), Tutorials, Video- und Audioformate sowie Apps auf einer digitalen Lernplattform
Begleitender Unterricht: 30 Präsenztage in einem von 12 Studienzentren in Deutschland und Österreich (230 U-Std.), 64 Onlineseminare (160 U-Std.), fakultative Seminare werden darüber hinaus angeboten
- Nah-Unterricht: 390 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 1115921c
Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen.