Inhalt
Lehrgangsziel:
Prüfung zum Master of Science im Studiengang Computational Chemistry
Abschluss: Master of Science
Teilnahmevoraussetzungen:
Zugelassen werden kann, wer ein Erststudium in der Fachrichtung Chemie bzw. einen gleichwertigen ingenieur-wissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiengang, der die gleichen Kompetenzen vermittelt, erfolgreich abgeschlossen hat und gute Voraussetzungen unter Berücksichtigung des Gesamtprädikats des Erststudiums und der beruflichen Erfahrung nachweisen kann.
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule
Lehrgangsinhalte:
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM: Betriebssysteme und Rechnerarchitektur, Strukturen in Komplexen und Festkörpern, Computational Chemistry anorganisch mit Labor, Chemie der Energiespeicher in der Elektromobilität, Numerische Verfahren in der Quantenchemie, Betriebssysteme und Rechnerarchitektur, Strukturen in Komplexen und Festkörpern, Computational Chemistry anorganisch mit Labor, Chemie der Energiespeicher in der Elektromobilität, Numerische Verfahren in der Quantenchemie, Masterarbeit | WAHLMODULE (1 von 8): Rohstoffchemie * Bionik * Qualitätsmanagement in der Produktentstehung * Wissenschaftliches Arbeiten und Internationales Projektmanagement * Technologiebasierte Unternehmungsgründung
- Lehrgangsmaterial:
Lehrbriefe, Fachliteratur / Lehrbücher, digitale Dokumente, sonstige Medien / Lernmaterialien
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 18 Monate, gesamt 2709 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 35 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Lehrbriefe, Fachliteratur / Lehrbücher, digitale Dokumente, sonstige Medien / Lernmaterialien
Begleitender Unterricht: An fünf Tagen finden Vor-Ort-Seminare in Darmstadt statt.
- Nah-Unterricht: 16 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 1161723