Inhalt
Lehrgangsziel:
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zu den Prinzipien des Design Thinking
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Berufliche Kenntnisse in den Bereichen Führung und Management, Projekt- und Teamleitung, Beratung und Strategie, Produktmanagement und Entwicklung oder UX/UI Design und Forschung; der Lehrgang eignet sich ebenfalls für Karriere-Umsteiger und Studierende mit den Studienschwerpunkten: Business, Design, Engineering oder verwandten Studienfeldern; Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Mindsets und Struktur: Mindset, Orientierung um Prozess * Planung und Vorbereitung: Challenge formulieren, Die Rolle des Teams, Erstgespräch, Checkliste und Kickoff * Phase 1 - Verstehen: Kommunikation mit Stakeholdern, Hypothese Entwicklung * Phase 2 - Beobachten: Nutzung von Hypothesen, Geht raus in die Welt, Austausch mit der Zielgruppe * Phase 3 - Definieren: Personas und Customer Journey, Fokus-Problem * Phase 4 - Ideen entwickeln: Ideen generieren, Gewinner-Idee * Phase 5 - Prototypen: Vorbereitung, Varianten * Phase 6 - Testen: Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Erkenntnis * Kreativität und Prozessdesign
- Lehrgangsmaterial:
33 Lernvideos, Beispiel- und Übungs-Dateien auf einer digitalen Lernplattform, Selbstkontrollaufgaben
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 2 Monate, gesamt 39 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 4,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 33 Lernvideos, Beispiel- und Übungs-Dateien auf einer digitalen Lernplattform, Selbstkontrollaufgaben
Begleitender Unterricht: drei Online-Seminare
- Nah-Unterricht: 6 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7466524
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i