Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.698 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Fortlaufende Ausbildung in Transaktionsanalyse (TA) - zum TA-Berater, TA-Coach, TA-Pädagogen sowie zertifizierten Transaktionsanalytiker (CTA)

Inhalt

Die kontinuierliche qualifizierte Ausbildung ist systemisch orientiert und unterstützt Sie, transaktionsanalytische Professionalitäten zu entfalten.
D. h., Sie werden bestärkt, den eigenen Beratungsstil (weiter) zu entfalten und die professionellen sowie persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Ihnen ist es möglich, sich auf das nationale Zertifikat „TA-Berater“, „TA-Coach“ und „TA-Pädagogen“ bzw. auf das internationale TA-Examen vorzubereiten. Gleichzeitig sind all diejenigen erwünscht, die keinerlei Zertifikationsabsichten haben, sich aber für die Integration der TA im (professionellen) Alltag entschieden haben.

Ein Ausbildungsjahr umfasst sechs Module. Sie finden jeweils freitags und samstags von 09.30 bis 18.00 Uhr statt.
In den sechs Ausbildungsmodulen in 2025 liegt der thematische Schwerpunkt auf der Entwicklung der eigenen Autonomie und auf der Unterstützung der Klienten, Klientinnen und Klientensysteme in Richtung Autonomie.
Termine und Themen in 2025 sind:
14.-15.03. „Das Selbstkonzept meiner Persönlichkeit kennenlernen“
09.-10.05. „Antreiber-Dynamiken und ihre Ressourcen“
27.-28.06. „Kontakttür zu Klientinnen und Klienten und das Prozesskommunikationsmodell“
05.-06.09. „Lösungsorientierte Kommunikation in spezifischen Kontexten und Selbstfürsorge"
24.-25.10. „Persönlichkeit entwickeln"
28.-29.11. „Autonomie und ihre Variablen"

Zertifikat
Transaktionsanalytische/r Coach
Transaktionsanalytische/r Berater/in
Förderungsart
Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i
Unterrichtsart
Präsenzunterricht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren