Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 19.357 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Ethische Betrachtung von KI-Systemen

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Was ist der Mehrwert einer ethischen Betrachtung von KI-Systemen?
In diesem Workshop geben wir Ihnen Impulse, wie auch eine menschzentrierte Einführung eines KI-Systems gelingen kann und warum ethische Aspekte bei einer solchen Integration nicht vernachlässigt werden sollten. Nicht ohne Grund gewinnt das Thema auch in der Politik zunehmend an Relevanz. So wird auch der noch ausstehende AI Act der Europäischen Union einige Regelungen und Anforderungen auf den Weg bringen, auf die sich Unternehmen einstellen müssen. Umso besser ist es, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen! Deshalb werden wir die Impulse in interaktiven Übungen direkt anwenden.

Inhalt

  • Potenziale und Vorteile einer menschzentrierten Arbeitsgestaltung
  • Praktischen Umsetzung eines menschzentrierten KI-Systems
  • Klassifizierung von KI-Systemen im Kontext zukünftiger Regulierungen
  • Einschätzung von KI-Systemen im Kontext zukünftiger Regulierungen
  • Praktische Gestaltungsempfehlungen für zukunftssichere KI-Systeme

Agenda

  • Beispiel aus der Praxis
  • Impuls & Gruppenarbeit zu menschzentrierten KI-Systeme
  • Impuls & Gruppenarbeit zur Bewertung von KI-Systemen durch den AI Act
  • Prinzipien menschzentrierter Arbeitsgestaltung

Zielgruppe/Vorkenntnisse

Zu dieser Veranstaltung sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Bei Fragen können Sie sich jederzeit bei uns melden!

WICHTIG!
Diese Veranstaltung ist kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Workshop nur möglich ist, wenn Sie die Freistellungsbescheinigung und KMU-Erklärung Ihres Unternehmens am Termin vorlegen können. Diese Dokumente erhalten Sie nach Eingang der Anmeldung per Mail zugesandt.

Unterrichtsart
Online-Seminar

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren