Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.698 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Systemischer Business Coach (IHK)

Dieses Angebot ist in Vorbereitung.

Inhalt

Coaching ist aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken. In der Mitarbeiterführung und Personalentwicklung nehmen die spezifischen Instrumente des Coachings einen hohen Stellenwert zur Bearbeitung unterschiedlichster Themen ein. Anlässe können persönliche Herausforderungen und Belastungen sein, Konflikte mit Kollegen oder im Team, Identifikation von Prioritäten und Zielen, persönliche Work-Life-Balance und vieles andere mehr. Für Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie externe Berater bietet Coaching ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld, für das eine praxisorientierte Weiterbildung notwendig ist.

Alle Inhalte in unserem Zertifikatslehrgang "Systemischer Business Coach (IHK)" werden in Theorie-Praxis Einheiten vermittelt. Durch das Einüben der Coach-Rolle in Kleingruppen und im Plenum können die Teilnehmenden durch Erfahrungen lernen und erhalten Feedback von den Teilnehmenden und Coaches. Die beruflichen Fragen und Anliegen der Teilnehmenden dienen als "Material" mit dem gearbeitet wird. Jeder Coach ist somit auch mal Coachee. Auf dieser Grundlage findet eine kontinuierliche Selbstreflexion statt. Das Arbeiten in einer festen Gruppe ermöglicht es zu dem, sich untereinander auszutauschen und ein Netzwerk zu bilden.

Ein erfahrenes Trainerteam begleitet die Teilnehmenden während des Ausbildungsprozesses und führt zum Abschluss einen Lehrcoaching-Tag mit ihnen durch, um die Erfahrungen beim Transfer in die Praxis zu reflektieren.

Der Abschlusstitel zum Systemischen Business Coach (IHK) wird nach erfolgreichem Ablegen der Zertifikatsleistungen und der Teilnahme am Lehrcoaching-Tag verliehen.

Die Prüfung umfasst eine mündliche Prüfung in Form eines Auftragsklärungsgesprächs sowie die Anfertigung einer Praxisarbeit.

Fachliche Leitung:

  • Frau Johanna Göddert-Schröder: Diplom-Sozialarbeiterin, Gestalttherapeutin, Supervisorin (DGSv) sowie hypno-systemischer Coach, Seniorcoach und Lehrcoach (DCV)
  • Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Lindemann: Dr. phil. Diplom-Soziologe, Diplom-Pädagoge, Diplom-Sozialarbeiter, Supervisor, Coach und Organisationsberater (DGSv und DGSF) sowie Seniorcoach und Lehrcoach (DCV)Coaching Grundlagen
  • Coaching-Prozesse
  • Rolle und Haltung des Coaches
  • Auftragsklärung

Einführung in die Systemik

  • Systemisches Verständnis
  • Systemische Haltungen
  • Systemanalyse

Lösungsorientiertes Coaching

  • Systemisches Arbeiten im Einzelkontext
  • Methoden und Haltungen
  • Lösungsfokussiertes Interview
  • Führungsverständnis

Potential- und Ressourcenerschließung

  • Neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung
  • Intuition und Kreativität
  • Motivanalyse

Persönliches Coaching Credo

  • Erarbeitung eines Coaching Entwurfs

Coaching nach dem Zürcher Ressourcen Modell
Voraussetzung: - Ein Studium oder eine solide, berufliche Qualifizierung mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung

  • Lebenserfahrung
  • Vollendung des 28. Lebensjahres
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Reflexion des eigenen Verhaltens
  • Einfühlungsvermögen
  • Fähigkeit zum Zuhören
  • Zuverlässigkeit
  • Offenheit

    Ansprechpartner: Iska Theis
    Telefon: +49.261.3047113
    Fax: +49.261.3047123
    Email: theis@ihk-akademie-koblenz.de

    Zertifikat

    Art: Fortbildung/Qualifizierung

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
17.03.25 - 08.09.25 10:00 - 19:00 Uhr Ganztägig 4490  Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 14 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 6

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren