Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.913 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Geprüfter Diätkoch / Geprüfte Diätköchin

Inhalt

Die Hauptaufgabe des/der Geprüften Diätkochs/-köchen besteht darin, Mahlzeiten für Menschen mit unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen zu planen, zuzubereiten und zu präsentieren. Dazu gehört die Berücksichtigung von bestimmten Gesundheitszuständen, Ernährungsbeschränkungen oder Allergien der Kunden.

Um zukünftig mehr Verantwortung übernehmen zu können und sich für eine neue Position in Krankenhäusern oder Rehakliniken zu qualifizieren, bietet die Weiterbildung zum/zur Diätkoch/ -köchin einige Vorteile. Sie lernen Lebensmittel nach unterschiedlichen Aspekten zu bewerten und setzen sich mit modernen Zubereitungsverfahren auseinander.
Im Seminar wird Ihnen kompaktes diätetisches sowie medizinisches Wissen vermittelt, um die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit zu verstehen und in der Praxis sicher anwenden zu können. Neben den Themen der Diätetik und Ernährungslehre setzen Sie sich auch mit Personalführung und Qualitätsmanagement auseinander.
Ihre Erfahrungen teilen Sie mit den Lernenden in Ihrer Gruppe und gewinnen dadurch einen profitablen Wissensvorsprung. Planen Sie Ihre Lernzeiten flexibel und nutzen dazu die zur Verfügung stehende Lernplattform.#Interdisziplinär Arbeiten

  1. Ernährungsmedizinische
  2. Grundlagen
  3. Abläufe organisieren und
  4. Speisen zubereiten
  5. Nährstoffdefinierte Speisepläne erstellen
  6. Ernährungslehre
  7. Lebensmittelrecht
  8. Qualitätssicherung
  9. Arbeiten in Projekten
  10. Ernährungsbildung und -erziehung
  11. Fachpraxis
    Voraussetzung: Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

1. eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Koch/Köchin und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dem Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft zugehörigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder

3. Nachweis über eine fünfjährige einschlägige Berufspraxis oder

4. wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Ansprechpartner: Duygu Yildiz
Telefon: +49.261.3048943
Fax: +49.261.3048936
Email: yildiz@gbz-koblenz.de

IHK-Fortbildungsprüfung

Art: Fortbildung/Qualifizierung

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 4 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenPreisOrtBemerkungen
05.05.25 - 26.09.25 09:00 - 16:30 Uhr 3900 
VKK Mitglieder erhalten diesen Lehrgang zum Preis von 3.600,00 Euro
Hohenfelder Str. 12
56068 Koblenz

max. 18 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 8

15.09.25 - 24.04.26 09:00 - 16:30 Uhr 3900 
VKK Mitglieder erhalten diesen Lehrgang zum Preis von 3.600,00 Euro
s.o.

max. 18 Teilnehmer

Dauer: mehr als 6 Monate bis 1 Jahr

Mindestteilnehmer: 8

14.09.26 - 23.04.27 09:00 - 16:30 Uhr 3900 
VKK Mitglieder erhalten diesen Lehrgang zum Preis von 3.390,00 Euro
s.o.

max. 18 Teilnehmer

Dauer: mehr als 6 Monate bis 1 Jahr

Mindestteilnehmer: 8

13.09.27 - 21.04.28 09:00 - 16:30 Uhr 3600 
VKK Mitglieder erhalten diesen Lehrgang zum Preis von 3.390,00 Euro
s.o.

max. 18 Teilnehmer

Dauer: mehr als 6 Monate bis 1 Jahr

Mindestteilnehmer: 8

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren