Inhalt
SPS – Speicher Programmierbare Steuerung – bezeichnet die rechnergestützte Steuerung von Maschinen aller Art und ist in allen industriellen Branchen ein fester und unentbehrlicher Bestandteil geworden. Die Vorteile einer SPS gegenüber herkömmlicher Verdrahtung liegen sowohl in der Größe und dem Preis als auch in der Flexibilität bei Erweiterungen und Anpassungen an neue Gegebenheiten.
Da der Arbeitsmarkt stetig steigende Kompetenzen fordert und immer mehr Aufgabengebiete an den Arbeitnehmer übertragen werden, ist ein Grundwissen im Bereich SPS sehr hilfreich, mit dem das abdeckbare Aufgabenspektrum erweitert wird.
Auch in Teilzeit möglich
Kursinhalte:
Grundlagen elektrischer Steuerungen
Grundlagen Elektrotechnik
Schütze und Relais
Sicherheitsaspekte
Grundverknüpfungen – kontaktbehaftet und kontaktlos
Konfiguration einer S7©
Umgang mit der Programmiersprache Step 7©
Logische Funktionen
Steuerungsarten z. B. Ablaufsteuerungen, Schrittketten
Zähler und Zeiten
Zielgruppe:
Das Modul richtet sich an Personen aus dem gewerblich-technischen Bereich wie Elektroniker, Elektriker, Mechatroniker, Diplom-Ingenieure usw.
Bei Rücksprache sind auch Teilnehmer ohne elektrotechnischen Hintergrund möglich.
Anforderungen:
Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium mit entsprechendem Fachwissen sollte vorhanden sein. Die Teilnehmer sollten im Umgang mit dem Rechner geübt sein und die Grundlagen der Dateiverwaltung kennen (Speichern, Kopieren, Umbenennen, etc.).
Perspektiven:
Mit Kenntnissen in SPS bestehen grundsätzlich Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen der industriellen Wirtschaft. Die potenziellen Einsatzgebiete reichen vom Maschinenführer bis zur Instandhaltung in nahezu allen Branchen, die SPS-gesteuerte Produktions- und/oder Transportsysteme nutzen.
Abschluss:
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
- Sonstiges Merkmal
- Grundlagen (Lernzielniveau)