Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.766 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Rhetorik - Umgang mit Sprache und Präsentationen vor Publikum

Inhalt

Meistern Sie die Kunst der fesselnden Vortragsführung! Lernen Sie, wie Sie Ihren Vortrag optimal strukturieren und Ihre Zielgruppe von Anfang bis Ende begeistern. Erfahren Sie, wie Körpersprache und Sprachregeln Ihre Botschaft verstärken und Missverständnisse vermeiden. Entdecken Sie außerdem die Besonderheiten virtueller Meetings und erhalten Sie praktische Übungen, um Ihre Präsentationsfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.Tipps zur Gestaltung eines Vortrags

Wie baue ich einen Vortrag sinnvoll und spannend auf, was muss ich bezüglich der Zielgruppe beachten? Der passende - und manchmal überraschende Einstieg - ist häufig schon der Erfolg für die Aufmerksamkeit der Zuhörenden. Wenn jetzt auch noch das dazu passende Ende als Ausstieg passt, wird der Vortrag rund und bleibt nachhaltig in Erinnerung.

Texte leicher lernen

Keine Angst vor dem berühmten "Blackout". Mit der richtigen Vorbereitung und dem von mir vorgestellten "Intervallsystem", lassen sich Texte leichter erlernen und vortragen. Die dadurch gewonnene Sicherheit spüren die Zuhörer.

Körpersprache

Der Körper lügt nie! Alle vom Sprechenden ausgehenden Signale der Körpersprache müssen zum sprachlichen Inhalt passen. Wie werde ich von anderen dabei wahrgenommen? Worauf muss ich achten, damit nicht unbewusst falsche Signale versendet werden?

Sprachregeln

Die deutsche Sprache hält viele Regeln bereit, die oft nur aus dem Bauch heraus angewendet werden. Vielmehr sind es sprachliche Gewohnheiten, die uns auffallen lassen. Im Positiven wie im Negativen. Welche Sprachregeln gibt es? Worauf muss man achten und warum ist es wichtig, diese Regeln zu kennen und anzuwenden?

Besonderheiten virtueller Meetings

Virtuelle Meetings sind nach wie vor an der Tagesordnung. Zeitersparnis, Nachhaltigkeit und Kostenersparnis werden dafür sorgen, dass diese digitale Form der Kommunikation nicht mehr verschwinden wird. Was ist dabei im Umgang mit Kamera, Mikrofon und Sprache (auch Körpersprache) zu beachten?

Praktische Übungen Zwischen den theoretischen Einführungen in die o.g. Themen werden immer wieder praktische Übungen für alle eingebaut. Eine direkte Rückmeldung und Reflexion des Erlebten soll dabei helfen, sich schon im Verlauf des Seminares spürbar zu verbessern. Wichtig ist, dabei auch eigene Stärken und Schwächen zu erkennen.

Ansprechpartner: Sarah Hentschel
Telefon: +49.261.3047132
Email: hentschel@ihk-akademie-koblenz.de

Teilnahmebescheinigung

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenPreisOrtBemerkungen
24.09.25 08:30 - 16:30 Uhr 455  Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 14 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 3

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren