Inhalt
Rechtliches Einkaufwissen für Nicht-Juristen! Jeder Einkäufer hat schon einmal bestellte Ware zu spät oder gar nicht erhalten, oder sie war mangelhaft. Kennt er sein Vertragswerk und hat er zuvor die rechtlichen Grundlagen gut gelegt, kann er seine Interessen durchsetzen und Schaden begrenzen. Folgende Fragen stellen sich aktuell: Wie gehe ich mit Lieferverzug bspw. aufgrund von Corona- oder Lieferketten-bedingten Verzögerungen und Ausfällen um? Wie begegne ich der Lieferantenforderung nach Vertragsanpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage? Welche Regelungen sind aus Sicht des Einkaufs besonders wichtig? Was kommt mit dem Lieferkettengesetz auf den Einkauf zu?
In einer Mischung von praxisnahem Wissen aus der Vertragsverhandlungspraxis, Tipps für Gestaltung und Rechtsdurchsetzung und der Vermittlung des notwendigen Rechtswissen erhalten operative Einkäufer/-innen Know-how und Anregungen für ihre anspruchsvolle Tätigkeit und ggf. für Verbesserungen in den Abläufen.1. Rechtsgrundlagen für Einkaufsverträge - die verschiedenen Vertragsarten
2. Mögliche Fehlerquellen bei Bestellungen und Auftragsbestätigungen - Was gilt, wenn keine ausdrückliche Vereinbarung getroffen wurde?
3. AGB des Lieferanten oder AGB des Einkäufers - wie setze ich die eigenen AGB durch?
4. Formularmäßige Klauseln - wie schaffe ich es, dies zur Individualklausel zu machen
5. Die wichtigsten Einkaufsverträge und -klauseln für beide Seiten - Welche Vertragstypen gibt es? Abnahme und Übergabe - wer ist zuständig? Erfüllungsort und Gefahrtragung - wie wird dies optimal geregelt?
6. Störung bei der Vertragsabwicklung: Wann liegt Lieferverzug vor, was muss erfüllt sein? Welche Rechte gibt es bei Lieferverzug? Wichtige Vorgehensweisen, um seine Rechte nicht zu verlieren.
7. Reklamationen und Mängelrügen - Nacherfüllungsanspruch - Minderung - Rücktritt - Schadenersatz statt Leistung - Garantieleistungen - Vertragsstrafen - Was Sie in der täglichen Praxis beachten müssen.
8. Der Schadensersatz und seine Tücken
9. Sondervorschriften für Kaufleute: Einkäufer sind Kaufleute und werden so behandelt!
10. Das Lieferkettengesetz: Was bedeutet es konkret für den Einkauf und die Geschäftsleitung?
Ansprechpartner: Sonja Pelz
Telefon: +49.261.3047174
Fax: +49.261.3047179
Email: pelz@ihk-akademie-koblenz.de
Teilnahmebescheinigung
- Unterrichtsart
- Online-Seminar