Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 12.216 Weiterbildungskursen von 628 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Lohnpfändung (2,5 Stunden) (online)

Inhalt

In diesem Crashkurs werden die Grundlagen zur Lohnpfändung anschaulich und nachhaltig - auch anhand gesetzlicher Vorgaben - vermittelt.

Zielgruppe: Unternehmer, Kaufmännische Angestellte

Preis: 238 EUR (brutto) / 200 EUR (netto)

Inhalte

  • Erläuterung Lohnpfändung
  • Gründe für Lohnpfändung
  • Ablauf einer Lohnpfändung
  • Pfändungsfreibetrag / -freigrenze / -tabelle
  • Existenzminimum
  • Laufzeit Lohnpfändung
  • Reihenfolge des Ausgleichs bei mehreren Gläubigern
  • Aufgaben des Arbeitgebers bei einer Lohnpfändung
  • Stoppen des Lohnpfändungsverfahrens
  • Ratenzahlungsvereinbarung
  • Lohnpfändung = Kündigungsgrund?
  • Unpfändbare Anteile des Arbeitseinkommens
  • Schufa
  • Widerspruch zur Lohnpfändung
  • Privatinsolvenz
Unterrichtsart
E-Learning

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 4 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
16.01.24 09:00 - 11:30 Uhr Vormittags
Di.
238  Online-Seminar
Online-Seminar

https:/­/­www.­kn-seminare.­de/­seminare-nach.­.­

06.02.24 09:00 - 11:30 Uhr Vormittags
Di.
s.o.
238  s.o.

https:/­/­www.­kn-seminare.­de/­seminare-nach.­.­

15.03.24 09:00 - 11:30 Uhr Vormittags
Fr.
238  s.o.

https:/­/­www.­kn-seminare.­de/­seminare-nach.­.­

15.04.24 09:00 - 11:30 Uhr Vormittags
Mo.
238  s.o.

https:/­/­www.­kn-seminare.­de/­seminare-nach.­.­

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren