Inhalt
Fortbildung für Erzieher*innen und päd. Fachkräfte
Mit dem neuen Kita- Gesetz , das zum 01.07.2021 in Kraft getreten ist, gibt es in der Kita-Praxis einige Veränderungen und Neuerungen. Erzieher*innen in der Rolle als Netzwerker*innen im Lebens- und Sozialraum ihrer Einrichtung zu sein, ist eine Herausforderung und Chance zugleich.Kindertagesstätten sind der geeignete Ort, um möglichst allen Eltern ohne besondere Zugangsbarrieren die Integration vielfältiger Inhalte der Eltern- und Familienbildung in den familiären Alltag zu ermöglichen. Ziel ist es das Potenzial von Kitas zu nutzen und die sozialräumliche Vernetzung weiter auszubauen, um die Bildungsgerechtigkeit/-chancen aller Kinder zu erhöhen.Gelingende Netzwerkarbeit braucht immer Interaktion von Beteiligten und deren individuellen Interessen.Instrumente und Methoden, wie Evaluation, Sozialraumanalyse, Aus- und Aufbau von Netzwerkstrukturen oder die Gestaltung von positiven Veränderungsprozessen sind für eine gelingende Netzwerkarbeit unabdingbar. Es braucht weiter eine reflektierte Haltung, um die Perspektive des Kindes und dessen Familie vorurteilsfrei im Blick zu halten.Die Sozialraumöffnung der Kita und dem damit verbundenen Zugang zu weiteren Angeboten außerhalb der Kita ist eine Chance, das Gemeinwesen und die Familienbildung zu stärken.Ziele der Fortbildung:Kita-Sozialräume gemeinschaftlich entwickelnEigenes Profil und neue Rolle entdeckenPerspektiven der Kita-Sozialräume transparent machen und verstehenKinder und Familien im Sozialraum: Ein Raum - viele Perspektiven wahrnehmenFamilien heute: Familienvielfalt kennen und für das Netzwerk der Kita nutzenPartizipation und Rechte der Kinder im Kita?Sozialraum/ AlltagFortschreibung der Kita Konzeption, um die Ziele und Angebote der sozialraumorientierten Arbeit darin festzuschreibenKonzeptionelle Schwerpunkte setzen und kompetente Begleitung - ?Lots*in? seinInhalte:Gesetz und Rolle: Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Vorgaben und Konzepten zur Kita NetzwerkarbeitRollenklärung, Motivation und Haltung: was bedeutet Netzwerkarbeit für mich und meine Kita? Checklisten der SelbstevaluationStellenwert und Bedeutung von Netzwerkarbeit, was braucht es zur erfolgreichen NetzwerkarbeitOhne Eltern, Team und Leitung geht es nicht: Netzwerkarbeit in der Kita ? Aufgaben und StrukturenRechte der Kinder und Partizipation ? Evaluation ? Partizipationsformen ?Den Kindern das Wort geben?Nachhaltigkeit im Sozialraum der Kita (Eltern, Team, Träger, Sozialarbeit, Netzwerkpartner) evaluierenMethoden: Bedarfe erfassen und Schwerpunkte setzenKooperationsstrukturen der sozialraumorientierten Arbeit in der Kita erkennen, Einbeziehung und Festigung vorhandener Strukturen und Netzwerkpartner*innenSozialraum relevante Netzwerke aktivieren und implementieren, Netzwerkgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit ? ? Ich bin Kita Netzwerker*in?Möglichkeiten der Vernetzung und Kooperationen und Fachaustausch von Kita- Netzwerker*innen und Kita SozialarbeitMethodenkompetenzen zur Planung, Organisation und Durchführung: Kinder und Familien bedürfnisorientiert begleiten, kindliche Bedürfnisse als Mittelpunkt einer modernen Pädagogik, LotusplanErarbeitung von Qualitätsstandards für die Netzwerkarbeit - Qualitätsentwicklung sichtbar machen Erweiterung der Konzeptionen um das Thema NetzwerkarbeitSozialraum- Lebenswelt- und NetzwerkanalyseDiese Weiterbildung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte die bereits als Netzwerker*innen in den Kitas tätig sind oder ganzheitliche Bildung im Sozialraum der Kita gemeinschaftlich entwickeln wollen.Modul 1Montag, 25.11.24 und Dienstag, 26.11.24 Modul 2Montag, 27.01.25 und Dienstag , 28.01.25 Modul 3Montag, 24.02.25 und Dienstag , 25.02.25 Modul 4 (Abschlusstag)Dienstag , 20.05.25
7 Termin(e)
Mo, Di, 09:00 Uhr