Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 23.158 Weiterbildungskursen von 628 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Qualitäts- und Gütesicherung bei Gebäuden

Inhalt

Nach vielen Durchführungsverordnungen zum Gebäudeenergiegesetz ist eine Erfüllungserklärung auszustellen. Diese soll im öffentlich-rechtlichen Kontext die erfolgreiche Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben dokumentieren. Für Effizienzgebäude bestehen vergleichbare zivilrechtliche Prüf- und Überwachungspflichten, welche jüngst in den Technischen Mindestanforderungen der Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) etwas näher konkretisiert wurden und inzwischen sich längst nicht mehr nur auf energetische Aspekte beziehen.

Doch nicht nur bei einem Effizienzhaus-Standard gemäß BEG sollten Abgleiche zwischen den geplanten und den konkret ausgeführten Leistungen sehr gründlich vorgenommen werden, hier allerdings schon allein deswegen, weil u.a. auch die finanzielle Förderung von der erfolgreichen Umsetzung der Anforderungen abhängt.

Das Seminar stellt die wesentlichen „Stationen“ der Qualitätssicherung aus energetischer Sicht heraus, erläutert mögliche Beurteilungsmaßstäbe (z.B. DIN 4108-2, DIN/TS 4108-8, DIN 4108-7, DIN 4108 Bbl 2, DIN EN 12831, DIN EN ISO 6946, DIN EN 14351-1) und macht deutlich, dass der Planer in besonderem Maße diese Aufgaben wahrnehmen sollte. Nach dem Motto: „Ich kann nur erkennen, was ich kenne“ werden.

Inhalt

  • Typische Fehler in Entwurfs- und Ausführungsplanung bei energetischen Nachweisen
  • Neue Herausforderungen bei Effizienzhäusern, die einer Nachhaltigkeitsbewertung unterzogen werden
  • Empfehlungen für Ausschreibung, Ausführungs- und Detailplanung (korrekte Fensterausschreibung, Spezifizierung von Dämmmaßnahmen in den Regelflächen der Bauteile, konstruktive Durcharbeitung in Details im Hinblick auf Maßnahmen zur Minimierung von Wärmebrücken und Schaffung einer dichten Gebäudehülle) und
  • Ausführungsüberwachung (Ausführungsqualitäten nach DIN EN ISO 6946, ABZ, Bauregelliste usw.) und Messungen (Differenzdruckmessungen, hydraulischer Abgleich), DIN EN ISO 9972
Förderungsart
Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren