Inhalt
Festlegungen zur Fassaden- und Grundrissgestaltung in der Vor- und Entwurfsphase sind von so großer Bedeutung im Hinblick auf den sommerlichen Wärmeschutz und den hiermit verbundenen thermischen Komfort.
Thermischer Komfort ist sowohl im Winter als auch Sommer eine wichtige Grundlage zufriedener Nutzer. Während fehlender Komfort im Winter regelmäßig nicht hingenommen wird und zu Klagen führt, werden sommerliche Überhitzungen zumindest im Wohnungsbau eher toleriert. Im Nichtwohnungsbau, speziell in Arbeitsstätten stellt thermischer Komfort die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten und Lernen dar. Bewusst oder unbewusst nehmen Nutzer das Vorhandensein thermischen Komforts wahr, da dieser sich sehr stark auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz auswirkt.
Durch eine frühzeitige integrale Planung von vorzugsweise passiven Maßnahmen kann ein hoher thermischer Komfort erreicht werden. Wichtig bei der Planung ist, dass sich Auftraggeber und Auftragnehmer über konkrete Ziele verständigen.
Je nach Konzept zur Sicherstellung des thermischen Komforts haben planerische Entscheidung stets auch Auswirkungen auf den späteren Energieverbrauch. Durch eine geschickte Planung und eine Reihe von „passiven Maßnahmen“ kann der Planer nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum thermischen Komfort, sondern gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für einen niedrigeren Energiebedarf für die Wärmerzeugung im Winter bzw. für die Kühlung im Sommer leisten.
Im Seminar werden die Grundlagen zum thermischen Komfort, Regelwerke und die Nachweissystematik der DIN 4108-2 vorgestellt. Zudem werden von den Teilnehmenden kleinere Übungsaufgaben erarbeitet.
Inhalt
- Regelwerke, Grundlagen für den thermischen Komfort: Winter- / Heizfall sowie Sommer
- Mindestwärmeschutz und dessen Nachweis nach DIN 4108-2 und -Möglichkeiten zur Bewertung und Vorhersage und Randbedingungen für thermische Simulationen
- Wechselwirkungen zum visuellen Komfort, Energiebedarf für Heizen und Kühlen und zu weiteren Aspekten des Nachhaltigen Bauens
- Unterrichtsart
- E-Learning