Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 14.518 Weiterbildungskursen von 635 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

#Ab 18 sollte das jede/r haben: Tipps zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung

Inhalt

Digitaler Elternabend

Uhrzeit: 19:30 bis 21:00

Meistens beschäftigt man sich erst damit, wenn es schon fast zu spät ist, jemand einen Unfall hat, einen Schlaganfall oder nach einer OP plötzlich eine Krise eintritt. Klar steigt das Risiko für Krisen mit dem Alter aber sehr früh schon ist es hilfreich, eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu haben!

Nicht verheiratete Paare oder Eltern, aber auch soziale Familien/ Lebensgemeinschaften wissen oft gar nicht, dass sie rechtliche Hürden nehmen müssen, um an Informationen über Ihre Liebsten zu gelangen, oder dass Verwaltungsangelegenheiten, Auskünfte, finanzielle oder digitale Angelegenheiten gar nicht zu regeln sind.

Deshalb informiert der Fachmann Herr Christian Simunic vom SKFM / Betreuungsverein in eineinhalb Stunden über wichtige Aspekte und gibt allgemeine Informationen. Auch das entsprechende Formular wird besprochen.

Detallierte Beratung kann danach individuell vereinbart werden, wenn och Fragen offen sind.

  • Zoominfos finden Sie unten auf der Seite -

Links und Infos zum Thema: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung zum Bestellen oder als Download hier: https:/­/­jm.­rlp.­de/­de/­publikationen/­brosc.­.­ und Formular für die Patientenverfügung https:/­/­www.­verbraucherzentrale.­de/­patie.­.­ Team von Hospizverein empfiehlt, die Version in leichter Sprache zu benutzen:

https:/­/­www.­bmj.­de/­DE/­LeichteSprache/­Bet.­.­ Infos zum Betreuungsrecht, Formulare und Broschüren auch in verschiedenen Sprachen: https:/­/­www.­bmjv.­de/­SiteGlobals/­Forms/­Su.­.­ Register der Bundesnotarkammer, auch für Privatpersonen, damit man im Notfall die Vollmachten auch findet:  Teilnahmebedingungen:

Der Anmeldeschluss" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https:/­/­www.­vorsorgeregister.­de/­

.­.­ ist am 09.10.2023. Die Plätze sind begrenzt, es zählt die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldungen.

Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich über unser Anmeldeformular erfolgen und wird von uns per E-Mail schriftlich bestätigt. Mit Ihrer Unterschrift bei der Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Es gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft.

Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung

Eine persönliche Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die kostenlose Zoom-Version herunter, bzw. aktualisieren Sie Ihre Zoomversion. 

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier. Unser Kollege hat einen 6minütigen Film für PC, IPad und Androidgeräte gemacht: https:/­/­www.­evangelische-arbeitsstelle.­d.­.­; Und hier einen vierseitigen Anleitungstext:Am" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https:/­/­www.­evangelische-arbeitsstelle.­d.­.­ einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop, damit Sie alle Funktionen nutzen können. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie eine Webcam sowie ein Mikrofon bzw. ein Headset. Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung sowie die Funktion von Kamera und Mikrofon. Stellen Sie zu Beginn der Online-Veranstaltung Ihr Mikrofon stumm und aktivieren Sie es nur nach Aufforderung durch die Referent*innen oder Moderator*innen.

Hinweis nach EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO Art. 6 Abs.1 lit.b)

Die Anmeldedaten der Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns solange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.

Ihre Privatsphäre wird beachtet: Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Bedingung an, dass Sie keine Aufnahmen, Mitschnitte oder Screenshots machen dürfen. Um eine persönliche Gesprächsatmosphäre zu gestalten müssen alle Teilnehmenden die Kamera einschalten. Eine anonyme Teilnahme ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass Ihre häusliche Umgebung für die anderen Teilnehmenden sichtbar sein wird. Kinderbilder oder private Gegenstände dürfen Sie gerne vorher entfernen, wenn Sie das möchten.

Haftungsausschluss
Die Online-Veranstaltung ist keine therapeutische oder medizinische Behandlung und ersetzt diese auch nicht. Weder eine Diagnose noch eine Behandlung, Therapie oder ein Heilungsversprechen erfolgen im Rahmen der Veranstaltungen. Die Teilnehmenden sind selbst in vollem Umfang für ihre körperliche und psychische Gesundheit und die ihres Kindes sowie für die selbst ausgeführten Handlungen verantwortlich.



Anmeldung ist erforderlich!

Zielgruppe: Ehrenamtliche, Familien, Frauen, Männer

Referent/in: Ute Dettweiler, Christian Simunic

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
10.10.23 19:30 - 21:00 Uhr Abends
Di.
kostenlos 67657 Kaiserslautern

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren