Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.640 Weiterbildungskursen von 651 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Sicherheit von Kinderspielplätzen prüfen - Fortbildung für Fachkräfte

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Zielgruppe: Betreiber von Spielplätzen, Vertreter von Städten und Gemeinden, Verantwortliche für die Pflege und Instandhaltung von Spielplätzen und Spielgeräten, Hausmeister, Inspektionspersonal, die mit dem Betrieb und der Wartung von Kinderspielplätzen beauftragt s

Voraussetzungen: Grundkurs Fachkraft für Sicherheit auf Kinderspielplätzen

Grundlage:BGB § 823; DIN EN 1176; DIN EN 1177; DIN 18034

Gültigkeit:Der Nachweis gilt unbefristet - jährliche Fortbildungen werden empfohlen

Viele Spielplätze in Deutschland weisen grobe Sicherheitsmängel auf. Jedes Jahr passieren demzufolge Unfälle auf Kinderspielplätzen, die vermieden werden könnten, wenn die Spielplätze im geforderten ordnungsgemäßen Zustand wären. Der Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Zustand der Kinderspielplätze verantwortlich. Der Betreiber kann diese Pflicht auf einen Mitarbeiter, der die erforderliche Sachkunde besitzt, delegieren. Mit diesem Seminar kann die erworbene Sachkunde für visuelle Routineinspektion und die operative Inspektion aktualisiert werden.

  • Europäische Normen und Regelwerke, DIN EN 1176 - Änderungen in der aktuellen Gesetzgebung - Ursache von Unfällen - Aktuelle Gerichtsurteile - Haftungsfragen - Erfahrungsaustausch - Praktische Gruppenarbeit auf dem Spielplatz

Mindestteilnehmerzahl: 6

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren