Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.172 Weiterbildungskursen von 654 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Das Gold des 21. Jahrhunderts. Bildung für nachhaltige Entwicklung im neuen Lehrplan Sek II am Beispiel des Zukunftsthemas Wasser

Inhalt

Wasser ist eine unserer wesentlichen Lebensgrundlagen. Gleichzeitig kommt es in vielen Ländern weltweit, auch in Europa und Deutschland unter anderem bedingt durch den Klimawandel zu einer Verknappung von Frischwasserressourcen und wasserbezogene Risiken wie Flutkatastrophen und Überschwemmungen nehmen zu. Wassersicherheit zu gewährleisten, das heißt sicherzustellen, dass alle Nutzergruppen Zugang zu Wasser in ausreichender Menge und Qualität haben, ohne dass der Natur selbst das Wasser ausgeht und dass Mensch und Natur vor wasserbezogenen Risiken angemessen geschützt sind, ist damit eine der großen politischen Zukunftsaufgaben der Menschheit. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, deren Aufgabe unter anderem darin besteht, für die Bedeutung natürlicher Ressourcen zu sensibilisieren und Kompetenzen für die nachhaltige Gestaltung von Gesellschaften zu entwickeln, eignet sich das Thema Wasser damit ganz besonders. Die Fortbildung richtet sich an Sozialkunde- und ErdkundelehrerInnen. Sie verdeutlicht, wieso Wasser ein ideales Thema in Verbindung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung ist, vermittelt Grundlagen zur globalen Wassersituation im Anthropozän und zur Zukunftsaufgabe Herstellung von Wassersicherheit und zeigt auf, mit welchen Ansätzen, Lehrmaterialien und Methoden zu Wasser als BNE-Thema im Unterricht gearbeitet werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt wird darauf liegen, aufzuzeigen, wie Wasser als BNE-Thema im Rahmen des neuen Lehrplans Sek II verankert ist und wie die Vorgaben des neuen Lehrplans in konkreten Unterrichtsreihen oder in Kooperationen mit außerschulischen BildungspartnerInnen umgesetzt werden können.

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
27.02.24 09:00 - 15:00 Uhr Ganztägig
Di.
100  Saarstr. 21
55122 Mainz

max. 20 Teilnehmer


Dauer: 1 Tage

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren