Inhalt
Wasser ist eine unserer wesentlichen Lebensgrundlagen. Gleichzeitig kommt es in vielen Ländern weltweit, auch in Europa und Deutschland unter anderem bedingt durch den Klimawandel zu einer Verknappung von Frischwasserressourcen und wasserbezogene Risiken wie Flutkatastrophen und Überschwemmungen nehmen zu. Wassersicherheit zu gewährleisten, das heißt sicherzustellen, dass alle Nutzergruppen Zugang zu Wasser in ausreichender Menge und Qualität haben, ohne dass der Natur selbst das Wasser ausgeht und dass Mensch und Natur vor wasserbezogenen Risiken angemessen geschützt sind, ist damit eine der großen politischen Zukunftsaufgaben der Menschheit. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, deren Aufgabe unter anderem darin besteht, für die Bedeutung natürlicher Ressourcen zu sensibilisieren und Kompetenzen für die nachhaltige Gestaltung von Gesellschaften zu entwickeln, eignet sich das Thema Wasser damit ganz besonders. Die Fortbildung richtet sich an Sozialkunde- und ErdkundelehrerInnen. Sie verdeutlicht, wieso Wasser ein ideales Thema in Verbindung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung ist, vermittelt Grundlagen zur globalen Wassersituation im Anthropozän und zur Zukunftsaufgabe Herstellung von Wassersicherheit und zeigt auf, mit welchen Ansätzen, Lehrmaterialien und Methoden zu Wasser als BNE-Thema im Unterricht gearbeitet werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt wird darauf liegen, aufzuzeigen, wie Wasser als BNE-Thema im Rahmen des neuen Lehrplans Sek II verankert ist und wie die Vorgaben des neuen Lehrplans in konkreten Unterrichtsreihen oder in Kooperationen mit außerschulischen BildungspartnerInnen umgesetzt werden können.