Basisreihe "Deutsch als Zweitsprache unterrichten für Lehrkräfte der Sekundarstufe" Modul 1 Grundlagen Deutsch als Zweitsprache
Dieses Angebot ist in Vorbereitung.
Inhalt
Kenntnisse über den Spracherwerb und die Sprachdidaktik sind grundlegende Voraussetzung für einen erfolgreichen DaZ-Unterricht. In diesem ersten Modul werden in den verschiedenen Phasen die Theorie des Lehrens und Lernens einer Zweitsprache sowie der Umgang mit Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht fokussiert. Wichtige Elemente dieses Moduls bilden zudem eine Selbstlernerfahrung, der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Beschäftigung mit der Vielfalt und der Analyse von Lehrwerken.
Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.
Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.