Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.328 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Digitale Beratung (Personenbezogene Beratung)

Inhalt

Spätestens seit der Coronapandemie werden in den meisten Beratungsstellen die klassischen Formen der Beratung durch Online-Angebote ergänzt. Auch wenn die Grundlagen der Beratung - wie zum Beispiel Themen der Beratung oder innere Haltung - davon unberührt bleiben, so benötigen in der Beratung Tätige doch ein Zusatzset an Skills und Wissen, um die Beratung auch in einer digitalen Form erfolgreich zu gestalten.
Im Zusatzmodul werden die Besonderheiten der digitalen Kommunikation und ihre Auswirkungen auf das Beratungsgeschehen reflektiert sowie rechtliche und ethische Fragestellungen diskutiert. Das Seminar findet im Onlineformat statt, so dass theoretische Inputs und technische Fragestellungen direkt umgesetzt und eingeübt werden können.
Inhalte:



  • Definition und grundlegende Aspekte von Onlineberatung


  • Methoden der Onlineberatung


  • Spezifische Interventionen im Beratungsprozess


  • Besonderheiten der schriftlichen Email-Kommunikation, beim Telefonieren und in Videosettings


  • Vorstellen ausgewählter Formen der Onlineberatung wie Chat- und Forenberatung sowie von Blended-Counseling


  • Ethische, rechtliche und technische Fragestellungen im Beratungskontext

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 3 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
08.11.23 09:00 - 15:00 Uhr Ganztägig
Mi.
370  Online

max. 18 Teilnehmer

min. 12 Teilnemhmer
Dauer: 1 Tage

09.11.23 09:00 - 15:00 Uhr Ganztägig
Do.
370  s.o.

max. 18 Teilnehmer

min. 12 Teilnemhmer
Dauer: 1 Tage

10.11.23 09:00 - 15:00 Uhr Ganztägig
Fr.
370  s.o.

max. 18 Teilnehmer

min. 12 Teilnemhmer
Dauer: 1 Tage

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren