Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.779 Weiterbildungskursen von 667 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Kompetenzbilanzierung (Personenbezogene Beratung)

Inhalt

Unsere Gesellschaft befindet sich in ständigem Wandel. Während zuvor lineare Lebensläufe eher die Regel waren, müssen Individuen mittlerweile sehr flexibel auf eine sich ständig verändernde Arbeitswelt reagieren. Umbruchssituationen gehören somit zur Regel und können zur Herausforderung werden. Enge, tätigkeitsgebundene Kompetenzen reichen nicht länger aus. In vielen Fällen sind sich Ratsuchende ihrer Kompetenzen nicht bewusst. Berater-innen können Ratsuchende darin unterstützen, formal erworbene Qualifikationen und informell erworbene Kompetenzen aufzudecken.

In diesem Fachmodul lernen Sie neben der Theorie auch praktische Methoden und Instrumente kennen, die Sie in Ihrem Beratungsalltag einsetzen können, um ratsuchenden Personen in der systematischen Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen.

Inhalte:



  • Überblick über Konzepte


  • Methoden der Kompetenzbilanzierung


  • Kompetenzbilanz am Beispiel ausgewählter Tätigkeitsfelder

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
17.04.24 09:00 - 16:00 Uhr Ganztägig
Mi.
370  Saarstr. 21
55122 Mainz

max. 20 Teilnehmer

min. 8 Teilnemhmer
Dauer: 1 Tage

18.04.24 09:00 - 16:00 Uhr Ganztägig
Do.
370  s.o.

max. 20 Teilnehmer

min. 8 Teilnemhmer
Dauer: 1 Tage

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren