Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 14.518 Weiterbildungskursen von 635 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Kollegiale Beratung (HSB)

Dieses Angebot ist in Vorbereitung.

Inhalt

Die strukturierte und reflektierte Aufklärung schwieriger Situationen am Arbeitsplatz kann ein Minenfeld darstellen - professionell-berufliche und persönliche Motivationen treffen aufeinander, Entscheidungsdilemmata, Zielwidersprüche und Rollenfragen bieten einen Nährboden für Konflikte. Die Methode der kollegialen Beratung bietet einen Ansatz zur systematischen und ergebnisorientierten Reflexion beruflichen Handelns mit dem Ziel, gemeinsam passende Handlungsoptionen zu entwickeln. Die kollegiale Beratung stellt dabei sowohl einen Raum zur Reflexion der eigenen Beratungspraxis als auch für den Wissenstransfer unter Beratenden dar, indem die Kompetenz und das Wissen der Gruppe genutzt werden. Unter Einbezug eigener Beispiele aus Ihrer beruflichen Praxis erarbeiten Sie in diesem eintägigen Seminar Methoden und Materialien zur Lösungsfindung.
 
Inhalte:
 



  • Grundlagen, Hintergründe und Philosophie der kollegialen Beratung


  • Ablauf, Methodik und Rollen der kollegialen Beratung


  • Praktische Übungen zur kollegialen Beratung anhand eigener Fallbeispiele der Teilnehmenden


  • Vorbereitung und Tipps für die Praxis kollegialer Beratung

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
06.12.23 09:00 - 15:00 Uhr Ganztägig 280  Online

max. 20 Teilnehmer


Dauer: 1 Tage

07.12.23 09:00 - 15:00 Uhr Ganztägigs.o. 280  s.o.

max. 20 Teilnehmer


Dauer: 1 Tage

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren