Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Reden über Gott und die Welt - Hermann Lex, Prof. Dr. Rolf Linn - Wirtschaft neu denken. Eine ethische Wirtschaft ist möglich.

Dieses Angebot ist in Vorbereitung.

Inhalt

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf.
Hinter der GWÖ steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit - Ressourcenknappheit, Klimakrise, Verlust der Artenvielfalt, die zu größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich - Folgen des Kapitalismus sind und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. Die Gemienwohl-Ökonomie bietet einen Ansatz zur schrittweisen Transformation unseres Wirtschaftssystems.
Hermann Lex, *1961, arbeitete als Führungskraft für Banken in Luxemburg. Rolf Linn, *1948, war Professor für Informatik an der Hochschule Trier. Beide koordinieren jetzt die Regionalgruppe Trier der GWÖ-Bewegung.
Referenten: Hermann Lex und Rolf Linn
Ort: VHS, Palais Walderdorff, Domfreihof 1 b, Trier
In Kooperation mit: Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich, Leserinitiative Publik-Forum e.V., Sparkasse Trier, Volkshochschule der Stadt Trier, Theologisches Quartett Trier e.V.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt wird an der Tageskasse erhoben.

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren