Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.272 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

ZeitReisen

Inhalt

Modul I Einführung, Grundfragen, das antike Griechenland

?Historia magistra vitae? ? ?Geschichte ist die Lehrmeisterin des Lebens.? schreibt Cicero (106-43 v.Chr.), der bedeutendste Philosoph, Redner und Politiker der Römer. Aber stimmt das? Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken und begleiten Sie mich auf einer Reise von der griechischen Antike bis in unsere Gegenwart. In mehreren Modulen (jeweils ca. 10 Abende) möchte die Kursleiterin Ihnen die wichtigsten Ereignisse präsentieren, über spannende Quellen diskutieren und dabei immer wieder fragen, ob und was wir aus der Geschichte lernen können. Die Kursleiterin, Frau Susanne Pickan, Lehrerin für Englisch und Geschichte am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg freut sich auf Ihre Begleitung durch die Jahrhunderte.Modul I         Einführung, Grundfragen, das antike Griechenland    Wir rechnen mit Pythagoras, schwören mit Hippokrates und zitieren Platon, wenn wir über Vernunft und Wahrheit nachdenken. Dass unsere Wissenschaftssprache Griechisch ist, daran erinnern ?Delta? und ?Omikron?. Ohne dass wir uns jedes Mal dessen bewusstwerden: Die alten Griechen sind unter uns, auch nach 2500 Jahren.                                                                       Es gibt keine andere Epoche, die uns so fern und zugleich so nah ist.Zu Beginn des Modul I werden wir nach einer kurzen Einführung einige Grundfragen diskutieren: -    Warum soll man sich mit Geschichte beschäftigen?-    Wie erfahren wir etwas über die Vergangenheit?-    Wie lässt sich die Fülle der vergangenen Ereignisse ordnen und darstellen?Im Anschluss erforschen wir das antike Griechenland:-    Wie sieht die griechische Welt des Altertums aus? (Geografie, Bevölkerung, Siedlungsraum ?)-    Die Polis Athen: Gesellschaft und Entwicklung der Demokratie -    Die Polis Sparta und der Peloponnesische Krieg-    Die Perserkriege und die Kultur der griechischen Welt (Götter, Olympische Spiele, Sprache und Dichtung ?)-    Das Weltreich Alexanders des GroßenIn den Einzelstunden werden nicht nur die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen präsentiert, sondern auch anhand von verschiedenen Quellen gemeinsam darüber diskutiert, ob und was sich aus der Geschichte lernen lässt.Zum Abschluss wagen wir einen Ausblick auf Modul II: Das Römische Reich von seinen Anfängen bis zum UntergangModul 2: Das Römische Reich von seinen Anfängen bis zum UntergangModul 3: Das MittelalterModul 4: Die frühe Neuzeit ? Entdeckungen und Eroberungen, Reformation und Glaubenskriege, AbsolutismusModul 5: Die Französische Revolution, die Industrielle RevolutionModul 6: Die Entstehung des deutschen Nationalstaats, (Zweites) Deutsches KaiserreichModul 7: Erster Weltkrieg und Weimarer RepublikModul 8: Die Zeit des NationalsozialismusModul 9: Der Kalte Krieg und die Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten WeltkriegModul 10: Die Entwicklung in den zwei deutschen Staaten bis zur WiedervereinigungJedes Modul ist in sich abgeschlossen. Die Einzelmodule können unabhängig voneinander besucht werden.

10 Termin(e)

Mittwoch, 15:30 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
08.11.23 - 24.01.24 15:30 - 17:00 Uhr Nachmittags
Mi.
56  Kalvarienbergstraße 1
54595 Prüm
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
08.11.2023 von 15:30 bis 17:00 Uhr
15.11.2023 von 15:30 bis 17:00 Uhr
22.11.2023 von 15:30 bis 17:00 Uhr
29.11.2023 von 15:30 bis 17:00 Uhr
06.12.2023 von 15:30 bis 17:00 Uhr
13.12.2023 von 15:30 bis 17:00 Uhr
20.12.2023 von 15:30 bis 17:00 Uhr
10.01.2024 von 15:30 bis 17:00 Uhr
17.01.2024 von 15:30 bis 17:00 Uhr
24.01.2024 von 15:30 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren