Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.483 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Wälder in Deutschland, im Landkreis Mayen-Koblenz und im Stadtgebiet Andernach

Inhalt

Online-Vorträge mit Diskussion in Kooperation mit "Mehr als nur Grün"

Der ökologische Wert natürlicher Wälder, seit jeher geschätzt als einzigartige Ökosysteme und Lebensräume für viele Arten, erhält nun, in Zeiten des Klimawandels, zunehmende Beachtung. Denn intakte Wälder entnehmen der Atmosphäre nicht nur in großen Mengen CO2, sondern können regional auch Auswirkungen der globalen Erwärmung durch Hitzewellen und dauerhafte Trockenheit oder von Überschwemmungen mindern. Eine Ausweitung von Waldflächen steht jedoch in Konkurrenz zu anderem Flächenbedarf (z. B. für Landwirtschaft, Siedlungsbau oder Verkehr). Die ökologische Integrität bewirtschafteter Waldgebiete befindet sich außerdem im Spannungsfeld mit einem wachsenden Bedarf an dem ansonsten in vielerlei Hinsicht umweltfreundlichen Rohstoff Holz. Hinzu kommt, dass verschiedene Waldbaumarten unter dem Klimawandel selbst Schaden nehmen können oder gar vom Absterben bedroht sind. Wie ist der Zustand unserer heimischen Wälder, und müssen die verschiedenen Nutzziele neu priorisiert werden? Was ist erforderlich, um die ?Ressource Wald? zu stärken bzw. ihre Resilienz auch unter künftig voraussichtlich wärmeren und phasenweise trockeneren klimatischen Bedingungen zu erhalten? Und können wir alle zur Aufwertung unserer Wälder einen Beitrag leisten, sei es auch ?nur?, indem wir sie als wohnortnahe Gelegenheiten zur Erholung oder für Erlebnisse in der freien Natur häufiger nutzen? Zu diesen Fragen referieren mit zwei Forstexperten: Gerald Klamer (am 30.11.23), der nach langjähriger Tätigkeit als Forstbeamter eine knapp 6000 km lange und ca. 9 Monate dauernde Wanderung durch die Wälder unseres gesamten Landes unternommen hatte, um für eine nachhaltigere Waldwirtschaft zu werben (so als ?Waldwanderer? bekannt geworden). Dabei hatte er sowohl desaströse wie auch verzaubernd-schöne, urwaldartige Regionen erlebt und wird ?seine Botschaft? mit eindrucksvollen Bildern unterlegen. Dietmar Ebi (am 14.12.23) ist seit vielen Jahren als Förster in unserem Landkreis tätig und kennt die Wälder ?vor unserer Haustür? bestens. Er wird ihre Stärken und Schwächen beleuchten und Perspektiven für die weitere Entwicklung aufzeigen. Dazu wird er wertvolle Tipps bereithalten, wo Naturerleben und Erholung in Wohnortnähe (im Bereich der Stadt Andernach und im gesamten Landkreis) auf attraktive Weise möglich sind.

2 Termin(e)

Donnerstag, 19:00 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
30.11.23 - 14.12.23 19:00 - 20:00 Uhr Abends
Do.
kostenlos - unbekannt -

Termine:
30.11.2023 von 19:00 bis 20:00 Uhr
14.12.2023 von 19:00 bis 20:00 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren