Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Einbruchschutz- Wie sichere ich mein Haus/meine Wohnung gegen Einbrecher?

Dieses Angebot ist in Vorbereitung.

Inhalt

In Kooperation mit dem Polizeipräsidium Koblenz

Das Thema "Einbruch" bewegt und verunsichert, da die Täter in einen sehr intimen Lebensbereich - die eigenen vier Wände - eindringen. Das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit im eigenen Zuhause geht ebenso verloren, wie das Diebesgut. Die gute Nachricht: Es gibt eine Vielzahl präventiver Maßnahmen und Verhaltensweisen, auf die Sie zurückgreifen können. Knapp die Hälfte aller Wohnungseinbruchdiebstähle enden im Versuchsstadium. Die Zahlen zeigen, viele Einbrüche können durch richtiges Verhalten und adäquate Sicherungstechnik verhindert werden. Die Einbruchschutzberatung durch die Polizei besteht immer aus drei Teilen: Sicherungstechnische Empfehlungen: Mit der richtigen mechanischen und elektronischen Ausstattung an Ihren Fenstern und Türen, haben Einbrecher keine Chance. Verhaltensorientierte Empfehlungen: Fenster nicht gekippt lassen, Türen immer abschließen und keine Urlaubshinweise auf Facebook sind nur drei Verhaltenstipps, die Sie beachten sollten, um Ihr Haus für Einbrecher uninteressant zu machen. Empfehlungen für eine sichere Nachbarschaft: Ein guter Austausch sorgt nicht nur für das soziale Wohlbefinden, sondern erhöht auch die Sicherheit Ihres Quartiers.

1 Termin(e)

Mittwoch, 18:00 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
04.10.23 18:00 - 19:30 Uhr Ganztägig
Mi.
kostenlos Am Stadtgraben 29
56626 Andernach
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
04.10.2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren