Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.779 Weiterbildungskursen von 667 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Mehr Frauen in die Räte

Inhalt

Infoveranstaltung für kommunalpolitisch interessierte Frauen

Am 9. Juni 2024 werden in Rheinland-Pfalz neue Stadt- und Gemeinderäte gewählt. Obwohl Frauen rund die Hälfte der Bevölkerung stellen, sind die Räte im Kreis Ahrweiler zu etwa 2/3 mit Männern besetzt. Die Erfahrungen und Bedürfnisse von Frauen werden erst dann in die kommunalpolitischen Entscheidungen einfließen, wenn mehr Frauen in die Ortsbeiräte, Gemeinderäte, Stadträte und den Kreistag einziehen.Daher möchte diese Infoveranstaltung insbesondere Frauen für eine Mitarbeit in einem kommunalen Rat motivieren. Sie erfahren, in welchen Gremien sie als Ratsmitglieder über welches Thema mitentscheiden können. Das inhaltliche Spektrum ist breit und umfasst unter anderem den Bau und die Ausstattung von Kitas oder Schulen, Radwege, Jugendarbeit, Dorf- bzw. Stadtteilgestaltung, Flächennutzungspläne, Digitalisierung oder Abwasser-Gebühren. Darüber hinaus wird erläutert, wie viel Zeit die Ratsarbeit in Anspruch nimmt und welche Voraussetzungen nötig sind. Mit dabei sind kommunalpolitisch aktive Frauen aus verschiedenen Gremien. Sie berichten ganz konkret über ihre Möglichkeiten der Mitgestaltung und beantworten Fragen der Teilnehmerinnen.Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Ahrweiler durchgeführt.

1 Termin(e)

Mittwoch, 18:00 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
27.09.23 18:00 - 21:00 Uhr Abends
Mi.
kostenlos Kirchplatz 5
53489 Sinzig
Deutschland

Termine:
27.09.2023 von 18:00 bis 21:00 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren