Inhalt
Im Bereich des heutigen Stadtteils "Goldgrube" setzte, von wenigen großen Einzelbauten abgesehen, die Besiedlung erst ab 1914 mit Häusern diverser Koblenzer Wohnungsbauvereine ein; am stärksten entwickelte sie sich von den 1920er bis zu den frühen 1940er Jahren.
Durch den Luftkrieg im Jahre 1944 wurde die Goldgrube schwerer getroffen als andere Stadtteile. Dennoch gelang der Wiederaufbau der als "Beamten- und Angestellten-Quartier" geschätzten Siedlungen recht schnell. So finden sich hier noch heute bauliche Zeugnisse aus nahezu allen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts - eine architektonische Zeitreise!
Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in die planmäßige Erstellung von Wohnsiedlungen außerhalb der Koblenzer Kernstadt in der Mitte des 20. Jahrhunderts zu geben.
Treffpunkt: Hauptportal des St.-Barbara-Hauses, Waisenhausstraße 8, 56073 Koblenz
1 Termin(e)
Samstag, 14:30 Uhr