Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.812 Weiterbildungskursen von 668 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

"Oberlützel": Siedlungsgeschichte zwischen Militäranlagen und Verkehrswegen

Inhalt

Unsere Exkursion führt uns in das sogenannte "Oberlützel", das Gebiet zwischen Staustufe und linksrheinischer Eisenbahnstrecke. Hier finden sich qualitätvolle öffentliche Bauten wie das ehemalige Bekleidungsamt des VIII. preußischen Armeekorps, die vom Koblenzer Stadtbaumeister Friedrich Neumann geschaffene frühere katholische Volksschule und die preußischen Artillerie-Wagenhäuser. Auch sehen wir Reste der sogenannten "Ringmauer", der preußischen Ortsbefestigung aus den 1860er Jahren.

Bei den Wohnhäusern stechen ein Mietshaus von 1906 mit Jugendstildekor hervor, ferner eine ganze Straße mit sogenannten "Rayonhäusern". Diese waren Fachwerkbauten aus den 1880er Jahren, deren vom Militär gesetzlich vorgeschriebene "Leichtbauweise" durch ihre Lage im Rayonbereich der Festungsbauten des Systems "Kaiser Franz" bedingt war.

Ziel der Exkursion ist die Vermittlung von Siedlungsgeschichte eines Ortes unter den Bedingungen von militärischen und verkehrlichen Zwängen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Treffpunkt: Treppenaufgang zur Staustufe, Weinbergstraße, 56070 Koblenz

1 Termin(e)

Samstag, 14:30 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
09.12.23 14:30 - 16:45 Uhr WE Wochenende
Sa.
9  Weinbergstraße
56070 Koblenz
Deutschland

Termine:
09.12.2023 von 14:30 bis 16:45 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren