Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.779 Weiterbildungskursen von 667 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Die "Südliche Vorstadt" - Beispiel einer gründerzeitlichen Stadterweiterung

Inhalt

Die Koblenzer Innenstadt erfuhr nur zwei planmäßige Erweiterungen. Die erste war in den 1780er Jahren die vom letzten Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus initiierte "Neustadt". Erst einhundert Jahre später, als die Aufgabe der preußischen Stadtbefestigung unmittelbar bevorstand, folgte die zweite. Der bekannte Stadtplaner Stübben aus Köln legte 1889/90 Pläne zu einer Stadterweiterung nach Süden und Westen vor. Die westliche Vorstadt, im heutigen Rauental, wurde nicht gebaut, wohl aber die südliche. Die dort vor 1890 errichteten "Rayon"-Häuser aus Fachwerk wurden in die Bebauung integriert. Es entstanden neben öffentlichen Bauten in der Hauptsache mehrstöckige Zeilenwohnhäuser, aber auch Villen. Bei den Architekturstilen dominiert der Historismus, vor allem die Neorenaissance. In den 1920er Jahren kamen Wohnblocks, vor allem für Angehörige der französischen Besatzungsmacht, hinzu. Trotz schwerer Zerstörungen durch den Luftkrieg im Jahre 1944 zeigt die Südliche Vorstadt noch heute viel von ihrer ursprünglichen Struktur. Ziel der Exkursion ist es, sich der Bedeutung dieser Stadterweiterung für die Koblenzer Geschichte bewusst zu werden.

Treffpunkt: Kaiserin-Augusta-Denkmal, Mainzer Straße, 56068 Koblenz (neben Haus Nr. 69).

1 Termin(e)

Samstag, 14:30 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
11.11.23 14:30 - 16:45 Uhr WE Wochenende
Sa.
9  Mainzer Str.
56068 Koblenz
Deutschland

Termine:
11.11.2023 von 14:30 bis 16:45 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren