Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.779 Weiterbildungskursen von 667 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Jerusalem: Einblicke in die Geschichte der ewigen Stadt und des Heiligen Landes Israel

Inhalt

Dieser Vortrag ? begleitet von vielen Fotos und Bildern ? soll einen Einblick in die Geschichte der ewigen Stadt Jerusalem und des Staates Israel geben.
Gestützt wird er auf meiner persönlichen Erfahrung während der Pilgereise durch das Heilige Land in einer sehr fachkundigen Begleitung.

Für die Juden war und bleibt Israel das Gelobte Land und Jerusalem die Stadt ihrer Vorväter, des ersten und des zweiten jüdischen Tempels mit der Bundeslade, von dem nach der Zerstörung durch die Römer im Jahre 70 n. Chr. nur die Klagemauer übrig geblieben ist.

Zusammen gehen wir auf den Spuren der drei größten Weltreligionen, die in Jerusalem besonders sichtbar sind ? des Christentums, des Judentums und des Islam. Erläutert werden die Bedeutung und die Entstehungsgeschichte der Grabeskirche, des Tempelberges mit dem Felsendom und der al-Aqsa-Moschee, der Klagemauer, des Ölberges, des Mariengrabes im Kidrontal sowie weiterer geschichtsträchtigen Stätte und Orte in Jerusalem und naher Umgebung, darunter die Geburtskirche in Bethlehem.

1 Termin(e)

Mittwoch, 19:15 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
08.11.23 19:15 - 20:45 Uhr Abends
Mi.
6  Hoevelstr. 6
56073 Koblenz
Deutschland

Termine:
08.11.2023 von 19:15 bis 20:45 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren