Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Pädagogische Basisqualifizierung

Inhalt

Zielgruppen: Berufsgruppen, die als pädagogische Fachkräfte oder profilergänzende Kräfte in Kindertagestätten tätig werden. In erster Linie: ? Absolventinnen und Absolventen der Religionspädagogik, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie sowie vergleichbarer Abschlüsse, ? Absolventinnen und Absolventen psychologischer Studiengänge an Hochschulen sowie Grundschul- und Förderschullehrer*innen nach erfolgreicher Absolvierung des ersten Staatsexamens; ? Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner mit Vertiefungseinsatz Pflege in der Pädiatrie mit erteilter Ausnahmegenehmigung durch das Landesjugendamt ? alle Berufsgruppen, solange es konzeptionell begründet ist (profilergänzende Kräfte) ? interkulturelle Fachkräfte, die keine äquivalente Mindestqualifikation haben   Die Teilnehmenden werden auf das Arbeitsfeld Kindertagesstätten vorbereitet, erwerben Grundkenntnisse pädagogischen Handelns und entwickeln ein professionelles Selbstverständnis. In der Weiterbildung wird ein systemisch-handlungsorientiertes Lernkonzept zugrunde gelegt, das an den Erfahrungen und Wissensständen der einzelnen Teilnehmenden ansetzt. Lernen findet im Wechsel von Plenum, Kleingruppen- und Einzelarbeit in Präsenz und digitalen Elementen statt. Reflexionstage und Einheiten zum Praxistransfer runden die pädagogische Basisqualifizierung ab.- Modul 1.0:     07.11.2023, 16.00-20.00 Uhr                        08.11.2023, 09.00-16.45 Uhr- Modul 1:        16.11.-20.11.2023- Modul 1.1:     12.12.2023 ab 16.00 Uhr online- Modul 2:        17.01.-19.01.2024- Modul 3:        06.03.-08.03.2024- Modul 4+4.1: 10.04.-12.04.2024- Modul 5:        05.06.-07.06.2024- Modul 6+6.1: 10.07.-11.07.2024- Modul 7:        05.09.-06.09.2024- Abschlusstag:  08.11.2024Anmeldeschluss: 10.10.2023Die Weiterbildung wird von Frau Resi Schmitz, Sozialpädagogin (FH), Gesprächstherapeutin und Lehrbeauftragte Frühe Kindheit und ihrem Referententeam Inform KiTa-Fortbildungsteam durchgeführt.

23 Termin(e)

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 16:00 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
07.11.23 - 08.11.24
Mo., Di., Mi., Do. und Fr.
1800  Kalvarienbergstraße 1
54595 Prüm
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
07.11.2023 von 16:00 bis 20:00 Uhr
08.11.2023 von 09:00 bis 16:45 Uhr
16.11.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
17.11.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
20.11.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
12.12.2023 von 16:00 bis 20:00 Uhr
17.01.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
18.01.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
19.01.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
06.03.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
07.03.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
08.03.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
10.04.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
11.04.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
12.04.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
10.07.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
11.07.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
05.06.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
06.06.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
07.06.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
08.11.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
05.09.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
06.09.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren