Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Vortrag Schirmchen im Herz statt Blutverdünner: Die Alternative für blutverdünnende Medikamente zur Schlaganfallprophylaxe

Inhalt

Um Anmeldung wird gebeten. Für die Kurse des Gesundheitsforum werden telefonische Anmeldungen (Tel. 0671 ? 800 766) oder Anmeldungen per E-Mail (vhs@bad-kreuznach.de) akzeptiert. Patienten mit der Herzrhythmusstörung ?Vorhofflimmern? haben ein erhöhtes Risiko, einen thromboembolischen Schlaganfall zu erleiden, weshalb zur Vorbeugung eine medikamentöse Blutverdünnung empfohlen wird. Dies ist aber bei Patienten mit hohem Blutungsrisiko oft nicht möglich. Hier stehen interventionelle Verfahren, wie der Vorhofohr-Verschluss des Herzens zur Verfügung. Dabei wird ein kleines Schirmchen in das linke Vorhofohr eingebrachte, das den Blutstrom blockiert, so dass keine Gerinnsel mehr in den Körperkreislauf gelangen. In ihrem Vortrag erklärt die Chefärztin, für welche Patienten dieser Herzkatheter-Eingriff geeignet ist und welche modernen Therapieverfahren im Diakonie Krankenhaus zur Verfügung stehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.Referentin:Dr. Nevin Yilmaz-ZeytinInnere Medizin, Diakonie Krankenhaus / Stiftung kreuznacher diakonieEintritt freiIn Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus St. Marienwörth, der Volkshochschule Bad Kreuznach und der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH.

1 Termin(e)

Mittwoch, 17:00 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren