Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Jüdische Geschichte in Altenkirchen

Inhalt

Stadtführung:
Auf den Spuren jüdischer Mitbürger in Altenkirchen
Ab 1684 gibt es nachweislich jüdisches Leben in Altenkirchen. 200 Jahre später, im Jahre 1884, wird hier am Ort von der jüdischen Kultusgemeinde eine Synagoge errichtet. Jüdische Mitbürger*innen sind in den Vereinen der Stadt aktiv und pflegen gute nachbarschaftliche Beziehungen zu den evangelischen und katholischen Bürger*innen.
Doch mit der Machtergreifung des Nationalsozialismus ändert sich dies: 1938 wird die Synagoge angezündet, geschändet und zerstört. Wem nicht rechtzeitig die Flucht ins Exil gelingt, verliert in Ghettos und Konzentrationslagern sein Leben.
Heute erinnern Gedenkstätten sowie 75 Stolpersteine in Altenkirchen an das Jahrhunderte währende jüdische Leben in Altenkirchen.
In der Führung werden einige Orte vorgestellt, die an unsere jüdischen Mitbürger*innen erinnern.
Dauer der Führung: ca.1 ½ ? 2 Std.
Treffpunkt um 18 Uhr: Gedenkpult am Standort der Synagoge, Frankfurter Straße

Die Teilnahme an dieser Stadtführung ist kostenfrei.

1 Termin(e)

Donnerstag, 18:00 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
12.10.23 18:00 - 20:00 Uhr Abends
Do.
kostenlos ohne Angabe
- unbekannt -
Deutschland

Termine:
12.10.2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren