Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.397 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Zertifikatslehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ? Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 3 (Bildungsfreistellung)

Inhalt

Zertifikatslehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ?
Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 3

Grundsätzlich ist das Unternehmen gemäß DGUV Vorschrift 1 verpflichtet, seine Mitarbeitenden mit den Gefahren ihrer Tätigkeiten vertraut zu machen. In diesem Zusammenhang sind insbesondere elektrotechnische Laien, die Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln verrichten sollen, gemäß DGUV Vorschrift 3 zu den Gefahren im Zusammenhang mit diesen Arbeiten zu unterweisen. Ebenso sind Mitarbeitende elektrotechnisch zu unterweisen, wenn sie abgeschlossene elektrische Betriebsräume betreten und/oder nicht-elektrotechnische Arbeiten wie beispielsweise Bau-, Montage-, Erd-, Säuberungs-, Raumreinigungs-, Anstrich- oder Korrosionsschutzarbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Arbeitsmitteln ausführen.

Als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) kennen Sie die Gefahren und Schutzmaßnahmen für diese Tätigkeiten. Sie arbeiten immer unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft und werden für die auszuführenden Arbeiten schriftlich bestellt.

Beispielhafte Arbeiten einer EuP:
Durchführung einfacher Wartungsarbeiten
begrenzte Eingriffe an elektrischen Anlagen
Auswechseln von Sicherungseinsätzen und Leuchtmitteln
Unterstützung der Elektrofachkraft bei Instandhaltungstätigkeiten
Zurücksetzen von Not-Halt- sowie Not-Aus-Einrichtungen

Im Seminar erhalten Sie das notwendige elektrotechnische Fachwissen. Sie werden mit den Gefahren des elektrischen Stromes und den einzuhaltenden Schutzmaßnahmen vertraut gemacht. Sie erlernen die erforderlichen Verhaltensweisen für das Arbeiten in und in der Nähe elektrischer Anlagen. Neben den elektrotechnischen Grundlagen, den elektrische Gefährdungen und den erforderlichen Schutzmaßnahmen wird Ihnen der Umgang mit Mess- und Prüfgeräten gezeigt. Durch praktische Veranschaulichung an ortsveränderlichen Arbeits- und Betriebsmitteln können Sie das Wissen direkt vertiefen.

Sie betreten elektrische Betriebsstätten zukünftig sicherer, weil Sie die Gefahren und Verhaltensregeln kennen.
Letztlich erwerben Sie den Nachweis über die mindestens jährlich geforderte Unterweisung für EuP nach Arbeitsschutzgesetz §12 sowie DGUV Vorschrift 1 §4.

Seminarinhalte:
Rechtliche Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften
fachliche Qualifikationen in der Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik, elektrische Größen, ohmsches Gesetz
Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom, Magnetismus, Induktion
Schutzarten und Schutzklassen
Zusatzschutz mit RCD
Unfallverhütungsvorschriften
Wirkungen des elektrischen Stromes
Die 5 Sicherheitsregeln
Persönliche Schutzausrüstungen und Schutzmaßnahmen gegen
direktes und indirektes Berühren unter Spannung stehender Teile
Gefahren des elektrischen Stroms
Unfallverhütung bei Arbeiten an Betriebsmitteln
Prüfung der Schutzmaßnahmen
Erste-?Hilfe-Maßnahmen bei Elektrounfällen
Unfallmeldung
Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung
Gebrauch von Messgeräten, Werkzeugen und Hilfsmitteln
Lernerfolgskontrolle zum Nachweis der Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 3 §3 Abs. 1, DGUV Vorschrift 1 §7
(diese erfolgt am 4. Schulungstag in den Räumlichkeiten der VHS)

Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre
gesundheitliche Eignung
technisches Verständnis

Zertifikat
Sie erhalten bei regelmäßiger Teilnahme und dem erfolgreichen Ablegen der Lernerfolgskontrolle ein Zertifikat
Lernform
Das Seminar und die Lernerfolgskontrolle finden in der VHS statt.
Methoden: Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Film, Lehrunterlagen

Nach dem Seminar besitzen Sie:
Fachkundenachweis gemäß DGUV Vorschrift 3 §3 Abs. 1 bei erfolgreicher Teilnahme.
Kenntnisse hinsichtlich der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom.
Kenntnisse zum Verhalten bei Stromunfällen.
Kenntnis der relevanten Unfallverhütungsvorschriften.

Rechtliche / normative Grundlagen
Arbeitsschutzgesetz §12 ?Unterweisung?
DGUV Vorschrift 1 ?Grundsätze der Prävention?
DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
VDE Normen: DIN VDE 0105-?100 und DIN VDE 1000-?10

Referent:
Der Referent, Michael Fixemer, ist Elektro- und Sicherheitsingenieur mit langjähriger Erfahrung in der Weiterbildung zu Fragen der Sicherheit und Unfallverhütung bei elektrotechnischen Arbeiten.

Gebühr: 529,00 Euro

Leistung:
Die Gebühr beinhaltet die Seminargebühr mit 16 Unterrichtseinheiten, Pausenverpflegung, Zertifikat als Fachkundenachweis, Lehrbuch von Paul Christiani ?EuP - Elektrotechnisch unterwiesene Person?

Termin:
Dienstag, 17.10.2023 und Mittwoch, 18.10.2023
Jeweils von 09:00-16:00 Uhr

Bildungsfreistellung:
Die Anerkennung dieses Kurses nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz liegt vor.

2 Termin(e)

Di, Mi, 09:00 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
17.10.23 - 18.10.23 09:00 - 16:00 Uhr Ganztägig
Di. und Mi.
529  Kanalstr. 3
67655 Kaiserslautern
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
17.10.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
18.10.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren