Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

"Ich will doch gar nicht hauen" - Umgang mit aggressivem Verhalten

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonen
Aggressives Verhalten kann Erzieherinnen und Erziehern in unterschiedlicher Form begegnen: Schlagen, Treten, Beißen, Kaputtmachen, Schimpfen oder Provozieren sind nur einige der Formen. Kinder mit aggressiven Verhaltensweisen stellen eine besondere Herausforderung im pädagogischen Alltag dar. Oft werden sie als zu große Belastung, nicht tragbar und ?zu schwierig? eingestuft. Eltern anderer Kinder erhöhen oft den Druck, der auf einer Einrichtung mit einem oder mehreren Kindern mit diesen Verhaltensweisen lastet, in dem sie den Ausschluss dieser Kinder aus dem Regelbereich fordern. Wie können wir als pädagogische Fachkräfte mit einer solchen Herausforderung umgehen und diesen Kindern angemessen helfen? Diese 1-tägige Fortbildung beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Hintergründen von aggressiven Verhaltensweisen und mit der Frage, was uns die Kinder durch ihr aggressives Verhalten mitteilen wollen. Sie zeigt Wege auf, wir wir mit diesem Verhalten umgehen können und die Kinder innerhalb einer Regeleinrichtung bestmöglich unterstützen können. Bitte bringen Sie dazu auch Beispiele aus Ihrer Kita-Praxis mit.

1 Termin(e)

Mittwoch, 09:00 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
27.09.23 09:00 - 16:00 Uhr Ganztägig
Mi.
129  Kanalstr. 3
67655 Kaiserslautern
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
27.09.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren