Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Vorbereitung auf die Prüfung

Inhalt

Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel (FKN)

Erwerb des Fachkundenachweises für Seenotsignalmittel (FKN) gemäß § 1 Abs. 2 S. 2 1.SprengV
Der Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel (FKN) und der hierfür veranstaltete Kurs ist eine separate Ausbildung, an der unabhängig von der Teilnahme an den Kursen zum SBF auch Absolventen früherer Kurse bzw. Inhaber der Führerscheine SBF Binnen und/oder SBF See teilnehmen können. Er kann erworben werden ab 16 Jahren.

Die Prüfung zum Fachkundenachweis umfasst den Umgang mit Seenotsignalmitteln und die zu beachtenden Rechtsvorschriften des Sprengstoffrechts. Sie besteht aus einer theoretischen (schriftlichen) und praktischen Prüfung.
Voraussetzungen für die Prüfungszulassung: Mindestalter 15 Jahre und 9 Monate, Antrag auf Zulassung zur Prüfung, Kopie eines amtl. Sportbootführerscheins Binnen oder See oder hilfsweise des Prüfungsnachweises hierzu, bei Minderjährigen zusätzlich Unterschrift des gesetzlichen Vertreters, Eingang der entsprechenden Prüfungsgebühr.

2 Termin(e)

Do, So, 19:00 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
23.11.23 19:00 - 21:00 Uhr Abends
Do. und So.
50  Domfreihof 1b
54290 Trier
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
23.11.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr
26.11.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren