Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.397 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Einführung in den 3D-Druck

Inhalt

Immer wieder wird in den Medien über den Einsatz von 3D-Druck in der Technik und Medizin, aber auch im privaten Bereich, berichtet.
In diesen Kurs werden Sie lernen, wie ein 3D-Drucker funktioniert und was man damit machen kann. Sie erhalten unter anderem am ersten Kurstag eine kleine Einführung in Tinkercad, einem kostenlosen Programm, mit dem Sie schnell und einfach Ihre Idee in eine dreidimensionale Konstruktion umsetzen können, die später vom 3D-Drucker ausgedruckt werden wird.
Am zweiten Kurstag werden Sie erfahren, wie Sie Ihren selbstkonstruierten Gegenstand aus Tinkercad als 3D-Datei exportieren und mit einem weiteren Programm zur Weitergabe an den Drucker vorbereiten.
Während Ihr Gegenstand gedruckt wird, erfahren Sie, was beim Kauf eines eigenen 3D-Druckers zu beachten ist und bei welchen Dienstleistern 3D-Drucke in Auftrag gegeben werden können, wenn man keinen Drucker kaufen möchte.
Auch werden wir uns Datenbanken im Internet mit fertig konstruierten 3D-Modellen anschauen, die kostenlos heruntergeladen werden können.
Am Ende des Kurses halten Sie ein selbst konstruiertes und gedrucktes Teil in der Hand und haben eine gute Vorstellung über die Möglichkeiten und aber auch Grenzen des 3D-Drucks.

2 Termin(e)

Samstag, 09:00 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
18.11.23 - 25.11.23 09:00 - 12:15 Uhr WE Wochenende
Sa.
40  Domfreihof 1b
54290 Trier
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
18.11.2023 von 09:00 bis 12:15 Uhr
25.11.2023 von 09:00 bis 12:15 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren