Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.272 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Ungleiche Verhältnisse: Wie weit sind wir mit der Geschlechtergerechtigkeit?

Inhalt

Alle Geschlechter sind vor dem Gesetz gleich. Sind sie es auch im gesellschaftlichen Zusammenleben? Und wie gleich sind Frauen untereinander? Dieser Vortrag beleuchtet Gendergerechtigkeit im Kontext von Intersektionalität: Denn Geschlecht ist nur eine von mehreren möglichen Kategorien, an denen Ungleichheit festgemacht werden kann. Oft wirken verschiedene Diskriminierungsformen zusammen und überschneiden sich. Dann werden Menschen aufgrund verschiedener Faktoren wie individuelle Eigenschaften, kulturelle Identität oder soziale Herkunft benachteiligt. Wir gehen Zugehörigkeitsvorstellungen auf den Grund und tauschen uns aus: Was verbindet uns, was trennt uns von anderen? Und wie können wir beides nutzen, um mehr Gleichheit für alle zu verwirklichen? Eine Einladung zu aktivem Perspektivwechsel und konstruktivem Austausch!

Corinna Waffender, Diversity-Expertin, soziale Innovatorin und Keynote-Speakerin beschäftigt sich seit langem mit den Themen Chancengleichheit und soziales Handeln. Sie begleitet Teams und Organisationen Im Vielfaltsmanagement, entwickelt für Unternehmen inklusive Sprachstandards und trainiert Frauen in Führungspositionen. Als Vorständin von Inisha e.V. unterstützt sie mit Förderprogrammen Frauen im digitalen Empowerment und mit körperorientiertem Ressourcentraining.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Geben Sie bei der Anmeldung bitte eine E-Mail-Adresse an. Sie erhalten die Zugangsdaten zu dem Online-Seminarraum vor Veranstaltungsbeginn.

1 Termin(e)

Donnerstag, 18:30 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
09.11.23 18:30 - 20:00 Uhr Abends
Do.
kostenlos Online
Deutschland

Termine:
09.11.2023 von 18:30 bis 20:00 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren