Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.328 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Aufsichtspflicht im Spannungsfeld zwischen Förderung und Sicherheit (Sicher wissen – sicher handeln – sicher sein – Kinder kompetent begleiten)

Inhalt

Ohne dass ein Träger hierüber näher reden oder dies vertraglich regeln muss, ist die Aufsichtspflicht ein grundlegender Bestandteil pädagogischer Arbeit – und somit der Arbeit aller pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten. Doch vielen Fachkräften fällt der Umgang mit der Aufsichtspflicht schwer; manch eine*r handelt daher eher aus Angst vor Fehlern und aus Sorge vor dem Vorwurf einer Aufsichtspflichtverletzung. Die Konsequenzen sind oftmals Regeln und Maßregelungen für die Kinder, die meist nicht notwendig sind, wenn bestimmte Anforderungen beachtet und eingehalten werden.

Träger und Leitungskräfte von Kindertagesstätten haben jedoch in Punkto Aufsichtspflicht eine besondere Sorgfalt walten zu lassen: sie müssen u. a. entscheiden, welche Mitarbeiterin / welcher Mitarbeiter für die Ausübung der Aufsichtspflicht geeignet ist. Doch dies ist nicht immer leicht. „Und was ist eigentlich mit Vertretungskräften und Praktikanten?“ „Wer trägt die Verantwortung, wenn Anforderungen der Aufsichtspflicht nicht eingehalten werden?“ Und dann wird auch noch der Luis ständig zu spät abgeholt….

Die Teilnehmenden unternehmen einen fundierten Streifzug durch alle relevanten Fragen und Aspekte der Aufsichtspflicht und erhalten auch Raum für fachlichen Austausch. Gerne können dazu Fragen im Vorfeld zugesandt werden.

Themen

  • Zum Verständnis von Recht und Pädagogik
  • Faktoren, Art und Umfang der Aufsichtspflicht
  • Aufsichtsführung – von der Sicherstellung bis zu pädagogischen Maßnahmen
  • Weitere relevante Pflichten
  • Folgen bei Aufsichtspflichtverletzung
  • Haftung und Versicherung
Unterrichtsart
Präsenzunterricht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren