Inhalt
Pädagogische Arbeit in der Kita braucht eine Orientierung an der Lebenswelt und am Sozialraum der Kinder und deren Familien. Ebenso braucht es Maßnahmen und Möglichkeiten zur „Partizipation“ und „Beschwerde“; diese sind zentrale pädagogische Grundsätze der (gesamten) Kinder- und Jugendhilfe; sie sind heute jedoch weit mehr als nur das Einrichten eines Kinderparlaments, die Beteiligung der Kinder bei der Essensauswahl oder dem Entwickeln von Beschwerdeabläufen. Vielmehr sind sie Ausdruck einer Haltung pädagogischer Fachkräfte / Erwachsener gegenüber dem Kind. Darüber hinaus sind sie wichtige Stützpfeiler (nicht nur) von Prävention und brauchen daher eine noch differenziertere Be(tr)achtung als bisher.
„Doch warum sind die Themen eigentlich in der pädagogischen Arbeit so bedeutsam?“, „Was gilt es, für eine zeitgemäße pädagogische Arbeit zu wissen, zu beachten …?“ und „Worauf kommt es in der pädagogischen Arbeit noch an?“
Neben fachlichen Impulsen zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen werden besonders persönliche Erfahrungen, die eigene Sozialisation sowie verinnerlichte Werte und Normen „auf den Prüfstein“ gestellt, denn Partizipation oder der Umgang mit Beschwerden sowie eine darauf aufbauende Erziehung, Bildung und Betreuung brauchen (nicht nur) in der Kita-Arbeit persönliche Klarheit.
Themen
- Pädagogische Grundsätze der Kinder- und Jugendhilfe und der Kita-Arbeit
- Im Besonderen I: Prävention, Partizipation und Beschwerdemanagement
- Im Besonderen II: Erziehung – Bildung – Betreuung und deren Umsetzung
- Die eigene Haltung unter der Lupe (incl. Biographiearbeit)
- Transfer in die Praxis – gestärkt an (neue) Herausforderungen gehen
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht