Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 14.518 Weiterbildungskursen von 635 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Pädagogische Arbeit in der Kita [Teil I] (Über Lebenswelten, pädagogische Grundsätze und deren Umsetzung)

Inhalt

Pädagogische Arbeit in der Kita braucht eine Orientierung an der Lebenswelt und am Sozialraum der Kinder und deren Familien. Ebenso braucht es Maßnahmen und Möglichkeiten zur „Partizipation“ und „Beschwerde“; diese sind zentrale pädagogische Grundsätze der (gesamten) Kinder- und Jugendhilfe; sie sind heute jedoch weit mehr als nur das Einrichten eines Kinderparlaments, die Beteiligung der Kinder bei der Essensauswahl oder dem Entwickeln von Beschwerdeabläufen. Vielmehr sind sie Ausdruck einer Haltung pädagogischer Fachkräfte / Erwachsener gegenüber dem Kind. Darüber hinaus sind sie wichtige Stützpfeiler (nicht nur) von Prävention und brauchen daher eine noch differenziertere Be(tr)achtung als bisher.

„Doch warum sind die Themen eigentlich in der pädagogischen Arbeit so bedeutsam?“, „Was gilt es, für eine zeitgemäße pädagogische Arbeit zu wissen, zu beachten …?“ und „Worauf kommt es in der pädagogischen Arbeit noch an?“

Neben fachlichen Impulsen zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen werden besonders persönliche Erfahrungen, die eigene Sozialisation sowie verinnerlichte Werte und Normen „auf den Prüfstein“ gestellt, denn Partizipation oder der Umgang mit Beschwerden sowie eine darauf aufbauende Erziehung, Bildung und Betreuung brauchen (nicht nur) in der Kita-Arbeit persönliche Klarheit.

Themen

  • Pädagogische Grundsätze der Kinder- und Jugendhilfe und der Kita-Arbeit
  • Im Besonderen I: Prävention, Partizipation und Beschwerdemanagement
  • Im Besonderen II: Erziehung – Bildung – Betreuung und deren Umsetzung
  • Die eigene Haltung unter der Lupe (incl. Biographiearbeit)
  • Transfer in die Praxis – gestärkt an (neue) Herausforderungen gehen
Unterrichtsart
Präsenzunterricht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren